7 besondere Ideen für die Terrassengestaltung

Wer eine Terrasse hat, der hat auch die Qual der Wahl. Denn die Gestaltung einer Terrasse ist auf so viele verschiedene Arten möglich, dass man sich erst einmal entscheiden muss. Eine große Auswahl an Materialien, Überdachungen und Individualisierungsoptionen kann alle Terrassenträume Wirklichkeit werden lassen.
Die folgenden 7 Ideen können dabei helfen, sich genau zu überlegen, für welche Zwecke die Terrasse genutzt und gestaltet werden soll. Natürlich sind das nur erste Ideen und viele Terrassen werden nicht nur für einen speziellen Anlass gebraucht. Möglicherweise wechselt die Terrassengestaltung auch mit den Jahreszeiten.
Eine Terrasse für das Homeoffice
Immer mehr Menschen verbringen einen Teil ihrer Arbeitszeit zu Hause. Statt in einem verstaubten Büro zu sitzen, treibt es sie vor allem in den warmen Monaten nach draußen. Eine Terrasse ist da der ideale Ort, um ruhig und an der frischen Luft zu arbeiten.
Dafür muss die Terrasse aber entsprechend gestaltet werden. Denn Wind und Wetter passen sich leider nicht immer den Arbeitszeiten an. Eine Terrasse sollte daher einen Wetterschutz in Form eines Dachs haben. Auch Seitenwände gegen den Wind sind eine gute Idee. Außerdem sollte die Terrasse nicht „überladen“ sein, da eine unruhige Arbeitsumgebung zu weniger Produktivität führen kann. Eine vor Wasser geschützte Steckdose ist Pflicht.
Entspannung auf der Terrasse
Eine Terrasse kann eine Ruheoase sein. Für Menschen, die unter Stress leiden, wird die Terrasse zum Zufluchtsort. Für diese Art der Terrassengestaltung empfiehlt sich Holz als Material. Eine Holzterrasse fühlt sich natürlich und warm an. Kombiniert man sie mit vielen Pflanzen, holt man sich die Natur direkt vor die Terrassentür.
Weiche und gemütliche Terrassenmöbel können bei der Entspannung helfen. Auch hier eignet sich Holz besonders gut. Die Möbel müssen dann allerdings geschützt stehen oder einfach wegzuräumen sein. Musikboxen für entspannende Musik oder eine schöne Beleuchtung für die Abendstunden erzeugen noch mehr „Oasen-Stimmung“.
Sportliche Terrassengestaltung
Nicht jeder Mensch geht gerne ins Fitnessstudio – sehr viele Menschen wollen sich aber trotzdem sportlich betätigen. Die Lösung ist ein Fitnessraum in den eigenen vier Wänden. Blöd nur, dass nicht jeder einen Extraraum für Sport hat. Also hält ab sofort die Terrasse her.
Draußen Sport zu machen, ist gesund. Allerdings nur, wenn man die Terrasse entsprechend herrichtet. Steinplatten sind gefährlich, billige Materialien auch. Denn Stein erhöht das Verletzungsrisiko, billige Materialien bekommen Brüche, wenn schwere Gewichte darauf abgelegt werden. Alles, was nicht für den Sport genutzt wird, sollte beweglich sein, damit man sich für seine Übungen ausreichend Platz schaffen kann.
Die Partyterrasse
Viele Menschen hören das Wort Terrasse und denken sofort an eine Freiluft-Party. In den Innenräumen eines Hauses zu feiern, bedeutet meist stickige Luft, wenig Platz und viel Gewusel. Terrassen stehen für Freiheit und Spaß.
Natürlich muss eine Partyterrasse einige Eigenschaften mitbringen. Musikboxen müssen entweder herausgerollt werden können oder fest angebracht sein. Die Beleuchtung spielt eine wichtige Rolle, um die Terrasse auch wirklich zur Tanzfläche werden zu lassen. Apropos Tanzfläche: Zwischenräume zwischen den Dielen sind für Tanzabende eher nicht geeignet, da Unfälle geschehen können und nach reichlich Alkohol auch immer mal ein Smartphone oder Glas herunterfällt.
Eine Terrasse für die Grillsaison
Manche Menschen verbringen den ganzen Winter damit, sehnsüchtig darauf zu warten, dass endlich die Grillsaison wieder losgeht. Eine entsprechend hergerichtete Terrasse erhöht diese Vorfreude nur noch. Für eine ideale Grillterrasse müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden.
Zum einen braucht es einen festen Platz für den Grill, der weit entfernt von entflammbaren Materialien ist. Der Rauch des Grills sollte auch nicht ins Haus ziehen können. Außerdem sollte ein Kühlschrank auf der Terrasse stehen, damit sich Wege gespart werden. Tische und Stühle für einen Grillabend müssen nicht unglaublich edel wirken, sie müssen vor allem Platz für viele Gäste bieten. Eine optionale Überdachung, die bei gutem Wetter abgenommen und bei schlechtem Wetter hervorgeholt wird, kann den letzten Schliff verleihen.
Grüne Terrassen
Ist die Terrasse nur an einen kleinen Garten (oder gar keinen) angeschlossen, dann nutzen viele Menschen sie gerne, um sich etwas mehr Natur ans Haus zu holen. Dann wird die Terrasse so natürlich wie möglich gestaltet. Holz sollte in diesem Fall die Grundlage sein.
Blumenkübel, die von der Dachkannte hängen, eine Wasserquelle für Vögel und möglichst lichtdurchlässige Überdachungen können das natürliche Feeling verbessern. Die Terrassenmöbel sollten aus Holz oder anderen möglichst naturbelassenen Materialien bestehen und in Braun- und Grüntönen gehalten sein.
Praktische Terrassen
Zu guter Letzt gibt es noch den Fall, dass eine Terrasse gar nicht viel hermachen muss. Das ist immer dann der Fall, wenn die Wintermonate anbrechen oder aber ein großer Garten zur Verfügung steht. Dann sehen Menschen ihre Terrasse einfach nur als Weg, der zum Garten führt und wollen nicht viel Zeit in sie investieren.
Trotzdem kann sie effektiv genutzt werden. Mit ansprechenden Boxen als Stauraum können hier Möbel versteckt werden, die gerade nicht gebraucht werden. Auch das Fahrrad oder der Roller können hier untergestellt werden, wenn sie gerade nicht in Benutzung sind. Für praktische Terrassen lohnt es sich fast immer, eine feste Überdachung zu bauen, damit die verstauten Dinge möglichst kühl und trocken lagern.