Avocado züchten

Avocado1Die meisten Leute schmeißen die Avocadokerne achtlos weg. Dabei sind sie ziemlich wertvoll. In ihnen stecken jede Menge gute Inhaltsstoffe, sodass es sinnvoll ist, die Kerne zu trocknen und zu zermalen. Das so entstandene Pulver kann man nahezu überall hinzugeben. Avocadokerne sind aber nicht nur als Nahrungsmittel wertvoll, aus ihnen lassen sich auch Pflanzen heranziehen. Ob sie in unseren Gefilden jemals Früchte tragen, sei dahingestellt, aber auch als Grünpflanzen machen sie eine gute Figur.

Wie wird der Kern behandelt?

Zunächst wird der Avocadokern aus der Frucht geholt. Dazu wird die Avocado vorsichtig halbiert, sodass der Kern möglichst nicht verletzt wird. Anschließend holt man ihn vorsichtig mit einem Löffel heraus. Ab hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Die einen schwören darauf, die braune Haut zu entfernen, die anderen lassen die Haut dran. Ich kann keinen Unterschied mit oder ohne Haut feststellen. Bei mir hat es mit dem Austrieb so oder so geklappt.

Avocado2Es gibt einige Hobbygärtner, die schwören auf die Wassermethode. Damit der Kern nicht untergeht, werden zwei bis drei Zahnstocher hineingebohrt. Diese liegen auf einem mit Wasser gefüllten Glas auf, sodass der Kern nur das Wasser berührt. Sobald sich Wurzeln bilden, wird der Kern in Erde gepflanzt. Diese Methode habe ich ehrlich gesagt noch nicht probiert. Ich ziehe die andere Variante vor. Dabei wird der Kern direkt in Erde gesetzt, nur soweit, dass ungefähr die Hälfte eingegraben ist. Die spitze Seite des Avocadokerns sollte nach oben rausschauen. Auf diese Weise habe ich bisher so ziemlich alle Kerne zum Austreiben gebracht. Es dauerte immer ein paar Wochen. Selbst bei meinen Versuchen, den Kern komplett einzubuddeln, kamen Triebe. Das dauerte zwar etwas länger, aber aus der Mehrheit von den Eingebuddelten ist etwas geworden. Es liegen noch einige unter der Erde, die noch gut aussehen. Mal schauen, ob aus ihnen auf Avocadopflanzen werden wollen.

Avocado3Avocado pflegen

Avocados scheinen es warm und sonnig zu mögen. Bei mir stehen die Jungpflanzen bereits von Anfang an draußen an einem sonnigen, aber etwas windgeschützten Platz. Einige sind sogar erst draußen ausgetrieben. Ich habe einen Topf mit mehreren ausgetriebenen Kernen, habe aber noch etliche davon in irgendwelche Kübel gesteckt, in denen noch Platz war. Allmählich muss ich sie vereinzeln, bevor sich die Wurzeln miteinander verknoten. Ich achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist. In den letzten Tagen/Wochen war das bei dem vielen Regen auch keine Kunst. Das überschüssige Wasser konnte immer gut ablaufen. Staunässe würde ihnen bestimmt nicht so gefallen. Die ersten Kerne habe ich bereits im Februar oder März in die Erde gesteckt. Gedüngt wurden sie ab Ende Mai. Ich habe verschiedene Dünger ausprobiert. Meist bekommen die Avocados Reste, die vom Düngen anderer Pflanzen übrig bleiben. Bis jetzt haben sie schon Hakaphos soft spezial und auch einen Bioflüssigdünger für Gemüse und Kräuter bekommen. Beides ist ihnen gut bekommen. Avocados sind nicht winterhart. Sie sollen wohl mindestens 5 Grad benötigen. Mal sehen, wo ich meine ganzen Pflänzchen im Winter unterbekomme. Na ja, meine Platzprobleme bin ich schon gewohnt und bis dahin ist ja auch noch etwas Zeit.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert