Blumenzwiebeln noch vor dem ersten Frost setzen

Blumenzwiebeln vor erstem Frost setzen
Blumenzwiebeln vor erstem Frost setzen

Wer sich im nächsten Frühjahr an einer schönen Blütenpracht erfreuen möchte, sollte so langsam daran denken, die Blumenzwiebeln dafür zu setzen. Obwohl wir schon so einige Frühblüher im Garten haben, werden wir am kommenden Wochenende wieder ein paar Zwiebeln setzen.

Denn ich durfte mich heute über ein Testpaket der Firma Bruno Nebelung GmbH (Kiepenkerl) freuen. In dem Überraschungspaket befanden sich viele verschiedene Tulpensorten, Allium, Narzissen und Muscari in den unterschiedlichsten Farben. Die Zwiebeln sehen alle sehr gesund aus, sodass ich mich jetzt schon auf das Blütenmeer im Frühjahr freue. Ich werde euch natürlich dann wieder darüber berichten.

Blumenzwiebeln richtig setzen

Das Pflanzen von Blumenzwiebeln ist gar nicht so schwer. Entscheidend für ein gutes Wachstum ist die richtige Pflanztiefe. Als Faustregel für alle Zwiebelblumen gilt: Das Pflanzloch sollte doppelt so tief sein, wie die jeweilige Zwiebel. Ist eine Blumenzwiebel beispielsweise fünf Zentimeter groß, sollte das Pflanzloch ungefähr zehn Zentimeter tief sein.

Werden sie zu tief gesetzt, wachsen sie später nicht richtig, und wenn sie nicht tief genug gepflanzt wurden, können sie umkippen. Am besten setzt man Zwiebelblumen in kleinen Gruppen. Das sieht dann schöner aus, wenn sie blühen. Damit man im nächsten Jahr noch weiß, was an welcher Stelle gepflanzt wurde, ist es ratsam, wenn die Etiketten der Verpackung oder selbst gebastelte Schilder an die Pflanzstelle gesteckt werden. Natürlich kann man sich auch überraschen lassen.

Der Boden sollte locker und durchlässig sein. Denn bei Staunässe besteht die Gefahr, dass die Zwiebeln verschimmeln. Sind im Garten Wühlmäuse unterwegs, sollten die Zwiebelblumen durch ein Körbchen geschützt werden. Die Zwiebeln werden dazu in ein Pflanzkörbchen – was in jedem gut sortierten Pflanzhandel, auch im Onlineshop von der Firma Bruno Nebelung GmbH erhältlich ist – gelegt und mit dem Körbchen eingepflanzt.

Algen im Brunnenwasser entfernen und zukünftige Algenbildung verhindern

Was passiert mit den Blumenzwiebeln nach der Blüte?

Sobald die Blüte vollständig abgeblüht und vertrocknet – also abgestorben – ist, kann sie vorsichtig entfernt werden. Das Abtrennen noch lebendiger Pflanzenteile sollte unterlassen werden. Das kann den Zwiebelblumen einen größeren Schaden zufügen. Deshalb sollte man den unschönen Anblick, der nach der Blüte entsteht, lieber etwas länger in Kauf nehmen.

Die Blumenzwiebeln müssen nach der Blüte nicht ausgegraben werden. Sie können im Boden bleiben. Sollten die einzelnen Pflanzen sich so sehr ausgebreitet haben, dass es allmählich eng wird, können sie ausgegraben, vorsichtig geteilt und wieder eingepflanzt werden. Das sollte aber nicht geschehen, wenn sie Zwiebelblumen noch in ihrer vollen Blüte stehen, sondern erst danach, wenn die oberirdischen Pflanzenteile komplett abgestorben sind.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert