Blumenzwiebeln: Zeit für Herbstbepflanzung

Blumenzwiebel Herbstpflanzung
Blumenzwiebel Herbstpflanzung

Damit wir uns auch im kommenden Frühling an einer wunderschönen Blütenpracht erfreuen können, steht die Blumenzwiebeln Herbstbepflanzung unmittelbar bevor. Auch dieses Jahr durften wir uns wieder über ein Testpaket der Firma Bruno Nebelung GmbH freuen.

Bereits in diesem Frühjahr konnten wir uns über viele wunderbar blühenden Frühjahrsblüher freuen, die wir im letzten Jahr bekommen und gepflanzt haben. Die neuen Zwiebeln sehen wie gewohnt sehr gesund aus, sodass wir im nächsten Jahr mit einem noch größeren Blütenmeer rechnen können.

Denn auch die Blumenzwiebeln, die wir letztes Jahr gesetzt haben, werden im kommenden Frühjahr wieder in voller Pracht blühen. Darüber, wie die Frühjahrsblüher gesetzt werden, habe ich bereits berichtet. Deshalb möchte ich in diesem Artikel etwas mehr auf die Pflege und die Vermehrung eingehen.

Was tun, wenn die Frühblüher nicht mehr blühen?

Gartenbesitzer kennen es, wenn die Frühblüher erst jedes Jahr üppig blühen und plötzlich bekommen die Narzissen nur noch dünne Stängel mit winzigen Blüten und die Tulpen blühen gar nicht mehr. Ist das der Fall, sollten die Zwiebeln schleunigst ausgegraben und geteilt werden. Denn die meisten Blumenzwiebeln bilden jedes Jahr Tochterzwiebeln, besonders in nährstoffreichen Böden geht das schnell. Mit der Zeit wird es zu eng. Die Zwiebeln nehmen sich gegenseitig die Nährstoffe und das Wasser weg und werden deshalb blühfaul.

Blumenzwiebel Herbstpflanzung - Was blüht noch?
Blumenzwiebel Herbstpflanzung – Was blüht noch?

Wann ist der beste Zeitpunkt
zum Teilen?

Nach der Blüte sollten die Zwiebeln noch in Ruhe gelassen werden. Erst, wenn die Blätter verwelkt sind, können die Zwiebeln vorsichtig ausgegraben und geteilt werden. Anschließend werden die Zwiebeln getrocknet. Vor dem ersten Frost können die Blumenzwiebeln wieder in die Erde gesteckt werden. Natürlich sollten nicht wieder alle auf einen Fleck gesetzt, sondern verteilt werden. Weitere Tipps und Wissenswertes zum Thema Blumenzwiebeln gibt es auf der Seite www.blumenzwiebel-welt.de.

Frühjahrsblüher durch Samen vermehren

Eigentlich lohnt es sich nicht, Frühblüher über Samen zu vermehren. Denn es ist eine sehr langwierige Angelegenheit. Möchte man es dennoch probieren, muss die Blüte so lange stehen gelassen werden, bis sich eine Samenkapsel gebildet hat, in der sich die Samen befinden. Sobald die Samen reif sind, platzt die Kapsel auf und die Samen können geerntet werden.

Sie werden dann draußen entweder in einem Topf oder im Beet ausgesät, damit sie jeder Witterung ausgesetzt sind. Die Keimrate ist allerdings sehr gering. Bis aus einem Samen eine blühfähige Pflanze entsteht, kann schon ein Jahrzehnt ins Land ziehen. Da ist die Vermehrung über Tochterzwiebeln schon wesentlich einfacher.

Lesen Sie auch: Anbau von Meerrettich – Vermehrung und Pflege

Video: Blumenzwiebeln Herbstpflanzung – Das richtige Einpflanzen

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert