Brombeere – Vitamine aus dem Garten

BrombeereBrombeersträucher lassen sich nicht nur an Weges- oder Waldrändern finden, inzwischen werden sie auch erfolgreich in Privatgärten kultiviert. Die sortenreichen Sträucher gehören zu den Rosengewächsen und können je nach Sorte bis zu fünf Meter hoch werden.

Die meisten Brombeerarten haben einen aufrechten Wuchs. Es gibt aber auch kletternde Sorten. Während die wild wachsenden Stängel der Brombeere mit vielen Stacheln übersät sind, werden im Garten nach Möglichkeit eher stachelfreie Sorten angebaut, damit die spätere Ernte ohne Verletzungen vonstattengeht.

Die Brombeere ist ein selbstfruchtender Strauch.

Standort und Pflege

Brombeersträucher bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen und windgeschützten Platz. An den Boden stellt der Strauch keine hohen Ansprüche. Um einen möglichst hohen Ertrag zu bekommen, ist eine ausreichende Wässerung unumgänglich. Um die Qualität der Früchte zu verbessern, müssen die Brombeersträucher regelmäßig geschnitten werden. Dies geschieht meist im Frühjahr. In sehr milden Regionen kann der Rückschnitt im Herbst erfolgen.

Die Fruchtbildung erfolgt am zweijährigen Holz. Dieses abgetragene Holz wird im folgenden Frühjahr in Bodennähe abgeschnitten. Es empfiehlt sich, von den neuen Trieben nur die kräftigsten acht bis zehn stehen zu lassen und die anderen ebenfalls kurz über dem Boden abzuschneiden. Im Sommer sollten zudem die Seitentriebe auf zwei bis drei Augen eingekürzt werden.

Ernte und Verarbeitung

Die Erntezeit der schwarzen Früchte ist relativ lang. Ab Juli bis in den Oktober hinein kann geerntet werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Früchte nur reif geerntet werden. Die Brombeeren sollten schwarz sein und sich leicht vom Strauch lösen lassen. Werden die Früchte zu früh geerntet, sind sie sehr sauer. Sie reifen nach der Ernte auch nicht mehr nach. Die Brombeerfrüchte sind sehr anfällig und sollten deshalb schnell verarbeitet werden.

Sie lassen sich nicht nur frisch verzerren, sondern auch sehr gut verarbeiten, beispielsweise zu Marmelade oder in Joghurt. Ist die Ernte so ertragreich, dass der Gärtner nicht mehr weiß, wohin mit den Brombeeren, können sie auch eingefroren und bei Bedarf portionsweise aufgetaut werden. Aber nicht nur die Früchte eignen sich zum Verzehr. Aus den Brombeerblättern lässt sich ein wunderbarer Tee herstellen.

Gesundheitsfördernde Wirkung

Neben ihrem hervorragenden Geschmack sind die Brombeerfrüchte sehr gesund. In ihnen stecken Vitamin C, Vitamin E, Vitamin A, Kalium, Kalcium, Eisen, Folsäure und reichlich Ballaststoffe. Den kleinen Früchten werden viele heilende Wirkungen nachgesagt. Sie sollen unter anderem das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen minimieren, eine blutreinigende Wirkung haben und fiebersenkend sein.

Selbst der Tee, der aus Brombeerblättern zubereitet wurde, lässt sich gegen verschiedene Beschwerden einsetzen. Er hat eine schleimlösende Wirkung und eignet sich hervorragend bei einer Erkältung. Für eine Tasse Tee werden zwei Teelöffel Brombeerblätter mit Wasser aufgegossen. Das Ganze muss dann zehn Minuten ziehen und kann anschließend getrunken werden.

Video: Brombeere pflanzen und Gerüst verbauen

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert