Der Hochdruckreiniger – die Vor- und Nachteile
Aus vielen Haushalten sind Hochdruckreiniger heutzutage überhaupt nicht mehr wegzudenken. Immerhin gehört das mühevolle Reinigen diverser Oberflächen mit der Hand dank der effektiven Wasserreinigung der Vergangenheit an.
Allerdings bietet diese Säuberungsmöglichkeit nicht nur Vorteile, da auf die Zugabe von Chemikalien zumeist nicht verzichtet werden kann.
Eine effektive Reinigung ohne großen Aufwand – ein deutlicher Vorteil
Die Vorteile der Hochdruckreiniger liegen auf der Hand. Sowohl der Körper und insbesondere die Knochen werden unter Verwendung eines Druckreinigers geschont, obwohl die Anwender keinesfalls auf die reinigenden Vorzüge des Geräts verzichten müssen. Denn im Gegensatz zu manuellen Reinigungsverfahren entfällt beispielsweise eine überdurchschnittlich hohe Belastung des Knies.
Ein ebenso deutlicher Vorteil besteht in der Zeitersparnis, da auch größere Flächen innerhalb kurzer Zeit effektiv gesäubert werden. Die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten sprechen ebenfalls für das Gerät, das universell einsetzbar ist. Empfohlen wird auf hochdruckreiniger-im-test.de z. B. der Kärcher X-Range T250.
Auch wenn dessen Anschaffungskosten auf den ersten Blick etwas hoch erscheinen, amortisiert sich der Preis – vor allem bei einer häufigen Anwendung – relativ schnell. Aufgrund der Vielzahl der unterschiedlichen Funktionen sowie der zukunftsorientierten Technik erweist sich dieses Gerät auf langfristige Sicht als eine gut angelegte Investition.
Zerstörung der Oberflächen – ein möglicher Nachteil
Doch die Verwendung eines Hochdruckreinigers geht auch mit negativen Folgen einher. Wird der Druckreiniger an einer Stelle zu häufig angewendet, besteht die Gefahr, dass die behandelten Oberflächen zerstört werden. Erzeugt das Gerät einen zu hohen Druck oder wird das Instrument unsachgemäß behandelt, verändern sich die Oberflächenstrukturen eines Lacks, des Betons oder von Pflastern häufig relativ schnell. Diese Veränderungen haben zur Folge, dass Pflaster oder der Beton anfälliger für Moos oder Schmutz werden. Außerdem führt die Anwendung in Außenbereichen schnell zu folgenschweren Schäden, indem Pflanzen wie kleinere Sträucher aufgrund des starken Strahls schnell in Mitleidenschaft gezogen werden – allerdings auch nur in den Fällen, in denen das Gerät unsachgemäß angewendet wird.
Da es sich bei einem Hochdruckreiniger keinesfalls um ein flexibles Werkzeug handelt, müssen sowohl Wasser als auch Strom in greifbarer Nähe sein. Halten die Anwender keinen Warmwasserhochdruckreiniger, sondern einen Kaltwasserreiniger in ihren Händen, taucht ein weiteres Problem auf.
Da die Kaltwasserinstrumente selbst kein warmes Wasser erzeugen, werden diese Geräte mit gesondert erwärmtem Wasser oder kalten Wasser aus der Leitung betrieben. Die Effektivität des Reinigungsprozesses wird auf diese Weise jedoch eventuell in Mitleidenschaft gezogen. Aus dem Grunde sollte jeder Interessent für sich selbst entscheiden, welches der Geräte im Einzelfall infrage kommt. Aufgrund des relativ hohen Preises sollten sich die Anwender außerdem darüber einig sein, inwieweit sich der Erwerb der Druckreiniger als sinnvoll erachtet.