Der Weihnachtskaktus
Die Zeit vergeht so schnell, in 38 Tagen ist tatsächlich schon wieder Weihnachten. Deshalb gibt es heute ein kleines Porträt vom Weihnachtskaktus (Schlumbergera), nicht zu verwechseln mit dem Osterkaktus (Hatiora). Auch wenn sich beide auf den ersten Blick sehr ähnlich sehen, gibt es schon kleinere Unterschiede in der Blatt- und Blütenform.
Die Blätter vom Osterkaktus sind etwas runder, als die vom Weihnachtskaktus. Die Blätter vom Weihnachtskaktus haben eher Zacken an den einzelnen Gliedern. Die Blüten unterscheiden sich auch, wenn man sie genau miteinander vergleicht.
Die Blüten vom Osterkaktus schließen sich am Abend, die vom Weihnachtskaktus hingegen sind Tag und Nacht geöffnet. Dafür ist die Pflege beider Arten nahezu identisch.
Pflege und Standort
Schlumbergeras mögen es zwar hell, sollten aber keine direkte Sonnenstrahlung, speziell in der Mittagzeit, abbekommen. Besser ist ein halbschattiger Standort. Im Sommer können sie im Freien stehen, sollten aber wieder ins Haus geholt werden, sobald die Temperatur dauerhaft unter zehn Grad fällt. Unseren Weihnachtskaktus haben wir im Winter so bei fünfzehn bis zwanzig Grad, aber nicht direkt an der Heizung, stehen. Das scheint ihm sehr gut zu gefallen.
Weihnachtskakteen sollten auf gar keinem Fall Staunässe ausgesetzt werden. Das wäre der sichere Tod für die Pflanzen. Sie mögen es zwar etwas feuchter als andere Kakteen. Dennoch sollte das überschüssige Wasser nach dem Gießen abgegossen werden. Während der Blütezeit benötigen die Schlumbergeras sogar mehr Wasser. Dann sollten sie circa zwei Mal die Woche ordentlich gegossen werden. Beim Gießen kann ruhig ein bisschen Dünger mit in das Wasser gegeben werden.
Nach der Blüte verfällt die Pflanze in eine Ruhephase und sollte ungefähr vier Wochen gar nicht gegossen werden. Danach reicht ein Mal wöchentlich. Um sich pünktlich zur Weihnachtszeit an den Blüten zu erfreuen, kann es helfen, den Weihnachtskaktus circa sechs Wochen vorher relativ trocken bei circa 18 bis 20 Grad zu halten.
Als Substrat eignet sich am besten Kakteenerde. Als Alternative kann auch Blumenerde mit Kies gemischt werden. Unser Weihnachtskaktus steht in einer Mischung aus zwei Drittel feinem Kies (so wie er zum Betonmischen verwendet wird) und einem Drittel ganz normaler Blumenerde. Schlumbergeras sind relativ robuste Pflanzen. Sie werden selten von Schädlingen befallen und werden auch weniger krank.
Vermehrung
Weihnachtskakteen lassen sich genau wie Osterkakteen ganz leicht aus Stecklingen vermehren. Dazu werden einfach ein oder mehrere Glieder von der Pflanze abgetrennt und in Substrat (wie oben beschrieben) ungefähr drei Zentimeter tief gesteckt. Manche lassen die Glieder vorher zwei bis drei Tage trocknen.
Als wir damals unseren Weihnachtskaktus als Steckling bekommen haben, habe ich ihn sofort in Substrat gesteckt und es hat auf Anhieb geklappt. Die Temperatur sollte dabei aber bei mindestens zwanzig Grad liegen und die Erde muss gleichmäßig feucht gehalten werden. Staunässe und direkte Sonne sind aber auch hier zu meiden.