Die aktuellen Küchentrends 2020
Nicht nur bei Wohn- und Schlafzimmern entwickeln sich die Trends mit wohnhaften und komfortablen Designs – auch die Küche beweist sich immer stärker als Lebensraum und genießt vielseitige Nutzung. Man möchte hier nicht nur einfach und lecker kochen, sondern danach sorgenfrei das Essen genießen. In diesem Bezug stechen folgende Trends besonders hervor.
Die Küche als Wohnraum
In vielen Haushalten hat die Küche als lediglich funktioneller Ort ihren Stellenwert verloren. Während man früher nur in ihr gekocht hat, umfasst heute ein starker sozialer Aspekt den Raum. Die Zubereitung von Nahrungsmitteln läuft nun Hand in Hand mit Events mit Freunden und Familie. Somit können sich Wohnküchen stetig besser durchsetzen, während offene Kochzeilen einen fließenden Übergang von Arbeitsfläche zu Wohnraum ermöglichen.
Schon bestehende Küchen sind teilweise klein und erfüllen nur einen funktionellen Zweck. Deshalb reißen manche Haushalte ihre Wände ein, um offenes Wohnen oder eine große Familienküche zu ermöglichen. Hier muss jedoch eine vorige Absprache mit dem Vermieter oder Besitzer der Wohnung stattfinden.
Landhaus-Flair setzt sich durch
Da nun die Küche immer mehr als Wohnzimmer dient, greifen Wohnstile auch auf diesen Raum über. Vor allem der Landhausstil lässt Tradition auf Funktion treffen. Kassettenfronten und Muschelgriffe verbergen moderne Möbel und hochfunktionale Geräte. Nostalgisch hängt das Geschirr an den Wänden oder über dem Herd.
Grundsätzlich sind Wohntrends recht einfach auf die Küche umsetzbar. Ein paar Handgriffe und die entsprechenden Möbel lassen eine Mahlzeit im gemütlichen Ambiente gleich um einiges besser schmecken. Zudem wirken sie beruhigend und entschleunigen vom stressigen Alltag.
Auf Keramik bauen
Das Material Keramik findet sich nicht nur an Wänden und Böden oder in dekorativen Elementen. Besonders dieses Jahr zeigt es sich elegant in der Küche. Ein Keramikbecken gehört beispielsweise in die Einrichtung des Landhausstils. Neben Spülbecken und Arbeitsplatten findet sich das Material vermehrt auch als Küchenfront. Das Feinsteinzeug ist nicht nur robust, es sieht zudem edel aus und ist äußerst pflegeleicht. Daneben überzeugt es durch:
- Große Farbauswahl
- Kratzfestigkeit
- Hitzebeständigkeit
Mehr Vorbereitung an der Spüle
Die Tage der Spüle als einfaches Waschbecken sind langsam gezählt. Mit allerhand Einsätzen dient sie mittlerweile als Vorbereitungscenter und erleichtert das Kochen. Als wahre Kochstation bieten moderne Varianten beispielsweise:
- Spülmittelspender
- Stauraum für Zutaten
- Eingepasste Schneidebretter und Messerblöcke
- Heißwasserhahn
- Wasserkühler/Wassersprudler
Smarte Innovationen in der Küche
Digitale Neuheiten finden ihren Weg in den Alltag, die Küche bildet hierbei keine Ausnahme. Das Smart Home ist ein sich stetig weiterentwickelndes Konzept, mit dem sich nun auch Backofen und Geschirrspüler per Handy oder Tablet steuern lassen. Die durch die Digitalisierung vorangetriebenen Technologien sind meist zudem noch stromsparend.
Dabei muss man sich nicht um die Automatisierung der Vorgänge Sorgen bereiten. Während Backöfen mit sensiblen Sensoren ausgestattet sind, um Unfälle zu vermeiden, besitzen moderne Geschirrspüler einen sogenannten Aquastop. Diese Technik verhindert potenzielle Überschwemmungen selbst bei einem Defekt, indem es die Wasserzufuhr unterbricht. Solche Technologien lassen sich meist sogar noch bei alten Geräten nachrüsten.
Der Induktionsherd – effektiv und effizient
Neben dem klassischen Gas- oder Stromherd erfreut sich die Alternative mit den Induktionszonen an wachsender Beliebtheit. Der Induktionsherd verbraucht vergleichsweise weniger Energie und ist effizienter. Zudem ist er um einiges sicherer, was vor allem bei Haushalten mit Kindern einen Vorteil bietet. Auf dem Induktionsfeld lässt sich Essen schnell und temperaturgenau anbraten. Jedoch sind dafür entsprechend induktionsgeeignete Töpfe und Pfannen nötig.
Kochfeldabzüge als platzsparende Alternative
Sperrige Dunstabzugshauben waren gestern. Damit sich niemand mehr in der Küche den Kopf stoßen muss, gibt es Muldenlüftungen direkt hinter dem Kochfeld. Somit verhindern sie effektiv die Verteilung von Gerüchen in der ganzen Küche. Zudem sind sie kompakter, sparen demnach Platz und nehmen nicht so viel von der Wand ein wie die übliche Alternative. Wird der Abzug gerade nicht benötigt, so lässt sich die Technik im Unterschrank aufbewahren. Meist ist sie im oder neben dem Herd installiert, andere Modelle lassen sich direkt in der Arbeitsplatte versenken, sofern man sie nicht nutzt.