Einfache Maßnahmen machen aus einem Garten einen stilvollen Landhausgarten

Natürlich ist die Gartengestaltung individuell und geschmacksabhängig, dennoch lassen sich jedes Jahr neue Trends und Stilrichtungen ablesen. Sehr gefragt ist derzeit der Landhausgarten, da er klassisch und modern zugleich wirkt. Dazu bedarf es mitunter nur ein paar gezielte Deko-Maßnahmen, um die entscheidenden Akzente zu setzen.

Weniger ist mehr

Der Landhausgarten zeichnet sich durch seine Naturnähe aus, wobei die Bepflanzung oft im klassischen Stil erfolgt. Sonnenhut, Hortensien und Rosen der unterschiedlichsten Gattungen bringen Farbe und Harmonie. Hölzerne Pflanzkästen vermitteln Behaglichkeit und werten jeden Sitzplatz auf.

Neben den Beeten, die die Terrasse umsäumen, machen sich Kletterrosen sehr gut. In Form eines Rosenbogens im Garten wird dieser Ort zu einem Sinnbild der Romantik, der den ganzen Sommer über mit einer reichen Blütenpracht und betörendem Duft lockt.

Vogelbäder verbinden Optik und Funktionalität

Was wäre ein naturnaher Garten ohne seine Bewohner und gefiederten Freunde? Mit einem Vogelbad kann letzteren eine willkommene Erfrischung geboten werden. Wichtig ist dabei, dass die Schale möglichst flach ist, damit alle Vögel darin baden können. Auch muss das Wasser unbedingt täglich gewechselt und die Schale gereinigt werden, da ansonsten die Gefahr von einem Trichomaden-Befall besteht.

Dieser Parasit gelangt über das Wasser in den Körper des Vogels und hat in der Regel tödliche Folgen. Optisch gesehen sind bei Vogelbädern vor allem Naturtöne und ein barocker Stil zu empfehlen. Das schafft eine perfekte Ergänzung zum übrigen Stil des Landhausgartens.

Prächtige Blühpflanzen für Beete und als Sichtschutz

Unterschiedlich große und individuell gestaltete Beete sind eine Augenweide und bieten eine wichtige Nahrungsquelle für zahlreiche Insekten. Neben der Spinnenblume können mehrjährige Stauden wie Nelke und Phlox oder der Storchenschnabelgepflanzt werden. Eine Kombination aus Rittersporn und Salbei, aber auch Lavendel und Katzenminze, setzt farblich Akzente.

Margeriten zählen mit ihren Blüten zu den Klassikern in einem Landhausgarten. Wem das Weiß zu eintönig ist, der kann auf unterschiedliche Züchtungen in den Farben Gelb und Rosa ausweichen. Sehr stilvoll und elegant wirken Ton-in-Ton-Kombinationen der Blüher oder aber zweifarbige Beete.

Skulpturen und individuelle Figuren machen den Landhausgarten perfekt

Damit ein Landhausgarten optisch komplett wirkt, dürfen die Accessoires nicht fehlen. Dabei sollte zur Unterstützung der natürlichen Wirkung auf Materialien wie Holz oder Naturstein bzw. Gusseisen und Backstein zurückgegriffen werden. Neben alten Wagenrädern, die sich mit unterschiedlichen Blühern dekorieren lassen, sind große Findlinge beliebt. In vielen deutschen Landhausgärten gibt es aber Gartenzwerge zu finden.

Meist als kleine Handwerker mit entsprechenden Gartengeräten geformt, bieten sie eine optische Unterstützung bei der Gartenarbeit und sind ein Hingucker für Passanten. Allerdings gibt es bei der Aufstellung auch ein paar Dinge zu beachten, insbesondere, wenn es sich um kreativere Modelle handelt.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓