Erntezeit der Stachelbeere
Als kleiner Absenker hat die Stachelbeere vor zwei Jahren auch den Weg in unseren Garten gefunden. Während sich die Ernte im letzten Jahr noch in Grenzen hielt, ist sie dieses Jahr recht ordentlich. Noch ist der Strauch nicht ausgewachsen, sodass wir im nächsten Sommer wohl mit einer noch größeren Ernte rechnen können.
Denn der sommergrüne Strauch aus der Gattung Ribes kann eine Wuchshöhe von circa einem Meter erreichen. Stachelbeeren werden schon seit einigen Jahrhunderten als Beerenobst angebaut.
Die leckeren Früchte lassen sich sowohl roh als auch verarbeitet, beispielsweise in Marmeladen verzehren. Die Beeren können circa ab Mitte Juni/Anfang Juli geerntet werden. Aber Vorsicht: Die Triebe sind mit einer Vielzahl von Dornen besetzt!
Wie wird die Stachelbeere gepflegt?
Stachelbeeren sind recht anspruchslose Zeitgenossen. Sie vertragen sogar schattige Standorte. Für einen reichhaltigen Ertrag sind halbschattige Standorte natürlich empfehlenswerter. Stehen die Sträucher in der vollen Sonne, können die Früchte schnell mal verbrennen. Auch an den Boden stellt der Strauch keine großen Ansprüche.
Wichtig ist nur, dass die Erde mäßig feucht gehalten wird. Nach der Ernte empfiehlt es sich, den Stachelbeerstrauch zurückzuschneiden. Dafür werden je nach Größe des Strauchs fünf bis zehn Jungtriebe in gleichmäßigen Abständen stehen gelassen, sodass genügend Luft zwischen die einzelnen Triebe kommt und sich kein Mehltau bildet. Die übrigen Triebe werden einfach oberhalb des Bodens abgeschnitten.
Lesen Sie auch: Anbau von Meerrettich – Vermehrung und Pflege
Wie wird die Stachelbeere vermehrt?
Stachelbeeren lassen sich wunderbar über Steckhölzer vermehren. Dazu wird im Herbst ein fünfundzwanzig bis dreißig Zentimeter langer Trieb von dem Strauch abgeschnitten und in einen Topf mit Erde gesteckt. Dieser sollte frostfrei überwintert und erst im Folgejahr, wenn sich Wurzeln gebildet haben, ins Freie gepflanzt werden.
Eine weitere Vermehrungsmethode ist die durch Absenker. Dazu wird ein entsprechend langer Trieb am Boden fixiert und mit Erde bedeckt, ohne dass er abgeschnitten werden muss. Wer sehr viel Geduld hat, kann sich die leckeren Beeren auch aus den Samen einer Frucht ziehen. Dies ist allerdings sehr langwierig.
Sind Stachelbeeren gesund?
Diese Frage kann eindeutig mit einem JA beantwortet werden. Stachelbeeren sind sehr Vitamin C reich. Zudem enthalten sie viele wertvolle Mineralien und Ballaststoffe, die für eine schnelle Sättigung sorgen. Stachelbeeren enthalten wenig Kohlenhydrate und kaum Kalorien. Deshalb eignen sie sich besonders gut zum reuelosen Naschen für zwischendurch.