Fliesenfugenreiniger – Fugentorpedo und Co

Auf dem Markt finden sich inzwischen zahlreiche verschiedene Fliesenfugenreiniger wie der aktuell beliebte Fugentorpedo. Einige davon arbeiten sogar mechanisch und kratzen demnach gleich die komplette Fuge aus, während andere aus einer Kombination verschiedener Chemikalien bestehen. Neben all diesen Möglichkeiten gibt es dann noch Omas Hausmittelchen.
So lassen sich die Fliesen im Bad und Co in der Regel recht schnell mit einem Lappen reinigen. Anders hingegen sieht es mit den Fugen aus, denn diese sind meist stets etwas porös und rau. Hier setzen sich somit schnell Seifenreste, Schmutz und oftmals auch Stockflecken fest. Gerade Letzteres stellt genauso ein Gesundheitsrisiko dar, wie Schimmelflecken, die ebenfalls häufig die Fugen befallen. Durchaus finden sich aber verschiedene Methoden, die Fugen wieder sauber zu bekommen.
Mit welchen Methoden lassen sich Fugen reinigen?
Wie, bereits erwähnt, gibt es viele verschiedene Methoden, um Fliesenfugen zu reinigen. Leider funktioniert aber nicht jeder Fliesenfugenreiniger so, wie er es verspricht.
Folgende Fliesenfugenreiniger gibt es:
-
Vakuumstrahlgerät
Wer sich für sein Bad eine echte Profireinigung wünscht, der kommt um die Nutzung eines Vakuumstrahlgeräts kaum herum. In den meisten Baumärkten lassen sich diese Geräte inzwischen ausleihen. Der Vorteil hier liegt klar auf der Hand, denn es kommen weder Chemikalien, noch Wasser zum Einsatz. Lediglich etwas Granulat wird hier für die Reinigung der Fliesenfugen benötigt.
Vergleichbar mit einer quadratischen Staubsaugerdüse wird auch hier die Düse des Vakuumstrahlgeräts lediglich auf die Fuge, sowie auf die Fliese aufgesetzt. So wird das Granulat dann mit Hochdruck auf die Fliesenfuge geschossen und im gleichen Zuge wieder eingesaugt. Im Vakuumgerät sind verschiedene Filterpatronen, wie Auffangbehälter zugegen, die den Schmutz dann auffangen.
Je nach Art des Untergrundes wird hier außerdem stets ein anderes Granulat verwendet. Nicht jedes Granulat eignet sich demnach für jede Fliesenfuge. In der Regel gibt es die meisten Granulate stets in zehn Liter Gebinde. Wobei diese Gebinde meist mit dem Vakuumreiniger mitgeliefert wird. Vor allem Kunststoffgranulat oder auch Nussschale eignen sich besonders gut, als Fliesenfugenreiniger, denn diese Granulate sorgen für eine schonende Reinigung. Wobei es diese Materialien in verschiedenen Körnungen gibt.
-
Profireiniger oder Hausmittel
Wer hingegen gerne Putzen, als Sportart betreiben möchte, kann natürlich auch auf Hausmittel setzen. Die meisten Mittel dieser Art sind aber eher mühselig, wenn es um die Reinigung von Fliesenfugen geht. Vor allem, dass häufig angepriesene Backpulver muss erst in mühevoller Kleinarbeit mit einer Zahnbürste auf die Fugen gebracht werden.
Dann muss das Ganze erst einmal eine Zeitlang einwirken und darf dann mit viel Wasser wieder aus den Fliesenfugen gespült werden. Für Letzteres gilt es dann wieder Zahnbürste zur Hand zu nehmen, denn in der Regel setzt sich das Backpulver gerne hartnäckig in den Fugen fest. Hinzu kommt, dass bei dieser zeitaufwendigen Arbeit jede Menge Backpulver benötigt wird, so dass diese Vorgehensweise wahrscheinlich am Ende genauso teuer ist, als ein professioneller Reiniger.
Im Internet kursieren außerdem jede Menge Tipps, wie Tricks die artfremde Reiniger für die Fliesenfugenreinigung empfehlen. Zu diesen gehört auch Backofenspray oder die Tabs für den Geschirrspüler. Eines haben all diese Mittel gemeinsam, denn sie verfügen über eine hohe Fettlösekraft. In den Fliesenfugen im Bad wird sich aber kaum ein Fettfilm finden. Lediglich Seifenreste hinterlassen unter Umständen minimal ein wenig Fett.
Kommen demnach diese Mittel, als Fliesenfugenreiniger zum Einsatz wird das Silikon oder der Fugenmörtel stark ausgetrocknet. Auf lange Sicht führt die Nutzung dieser Mittel zu porösen, wie brüchigen Fugen und damit ist natürlich niemandem geholfen. Ganz im Gegenteil, jetzt haben Schmutz, Stock-, wie Schimmelflecken noch leichteres Spiel, so dass diese Reiniger besser nicht zweckentfremdet werden sollten. Natürlich finden sich bei den Hausmitteln aber ebenso gut funktionierende Methoden. So können einzelne Flecken recht zügig mit Zahnpasta und einer alten Zahnbürste beseitigt werden.
-
Dampfreiniger
Auch eine sogenannte Dampfente oder ein kleiner Dampfreiniger eignen sich als Fliesenfugenreiniger. Denn die meisten Verschmutzungen lassen sich so einfach wegdampfen. Leider besitzen aber auch diese Geräte so ihre kleinen Tücken. Hat sich die Fuge, beispielsweise, zwischen den Fliesen schon leicht gelöst, kann diese sich schnell komplett verabschieden. Demnach sollten mit einem Dampfreiniger keine ganz alten Fliesenfugen gereinigt werden.
-
Fliesenfugenreiniger-Konzentrat
Egal ob es sich um Arzneimittel handelt oder um Reinigungsmittel, viele glauben immer noch viel hilft viel. Fest steht aber, dass die Konzentrate es in der angegebenen Menge durchaus schaffen Verschmutzungen zu beseitigen. Somit gilt es ein Fliesenfugenreiniger-Konzentrat auf keinen Fall unverdünnt zu verwenden, nur um hartnäckige, wie feste Verunreinigungen zu beseitigen. Aber wer ein solches Konzentrat anwenden möchte, sollte sich stets an die Anweisungen halten. Zumal es bei allen Methoden stets darauf zu achten gilt, die Fliesenfugen wieder gründlich mit Wasser auszuspülen und gut abzutrocknen. Eine Trocknung an der Luft ist hier nicht ratsam, denn dies führt zu Kalkflecken, sowie zu matten Fliesen.
-
Fugentorpedo
Bei dem sogenannten und in der bekannten TV Sendung „Höhle der Löwen“ vorgestellten Fugentorpedo handelt es sich um ein doch sehr praktisches Fugenreinigungssystem. Dieses vereint Schleifgerät, sowie Fugenbürste. So verfügt dieses System über zwei Einsätze, welche im Nu ausgewechselt werden können. Jeder Einsatz besitzt hier außerdem sein ganz eigenes Spezialgebiet. Mit dem Steg, welcher Industriediamant besetzt ist, wird die Fliesenfuge demnach einmal gründlich abgeschliffen. Der anschließende Einsatz der robusten Borsten der Fugenbürste hingegen reinigt das Ganze dann.
Den Fugentorpedo gibt es im Baumarkt bei z.B. Obi, Hornbach oder Bauhaus. Ein Fugentorpedo Preisvergleich im Internet lohnt sich aber natürlich auch.
Video: Fugentorpedo Erfahrungen und Test
Was hilft in welcher Situation am besten?
Finden sich im Bad lediglich vereinzelt kleinere Schmutzflecken kann hier der Griff zur Zahnpasta samt Zahnbürste schnell für saubere Fugen sorgen. Für die normalen Alltagsverschmutzungen können außerdem ebenso Badreiniger-Sprays verwendet werden. Gegen Stockflecken helfen dagegen Schimmelsprays oder auch Chlorreiniger.
Der Dampfreiniger kann hartnäckigeren Schmutz entfernen, sollte aber nicht bei uralten Fliesen zum Einsatz kommen. Sind die Fliesenfugen hingegen stark verschmutzt, kann der Fugentorpedo oder auch die Nutzung eines entsprechenden Konzentrats bei der Reinigung helfen. Ein Vakuum gerät sollte dagegen nur bei völlig verdreckten, wie vergammelten Fliesenfugen eingesetzt werden.
Fazit: Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, um verschmutzte Fugen zwischen den Fliesen wieder sauber zu bekommen. Auch Hausmittel, wie Backpulver und Wasser können hier gegen Verunreinigen ankämpfen, allerdings handelt es sich hier eher um eine zeitaufwendige, wie mühevolle Arbeit. Demnach ist diese Methode nicht empfehlenswert, wenn es sich ein großflächig gefliestes Badezimmer handelt. Denn in diesem Fall ist es unter Umständen einfacher einen Dampfreiniger oder den moderneren Fugentorpedo, bekannt aus der Vox Sendung „Höhle der Löwen“ einzusetzen. Wobei auch die Dampfente als Fliesenfugenreiniger herhalten kann.