Gardinen Querbehang

Üblicherweise versteht man unter einer Gardine einen Vorhang aus dünnem Stoff, welcher die Fensterfläche bedecken oder aber diesen als Dekor umrahmen soll. Klassische Materialien für Gardinen sind unter anderem Baumwolle, Leinen oder auch Seide. Aber man findet auch Gardinen aus Samt oder aus Kunststoffen, welche optisch ansprechend aufgearbeitet werden.

Auch Gardinen sind dem Wandel der Mode unterworfen und wird als Gestaltungsmittel innerhalb der Innenarchitektur genutzt. Befestigt werden die Gardinen üblicherweise an einer Gardinenstange welche sowohl aus Messing, aus Holz aber auch aus Edelstahl oder Kunststoff bestehen können. Daneben können diese aber auch Verzierungen aufweisen. Ersatzweise zur Gardinenstange können auch Stahlseile verwendet werden.

Mit Gardinen die Wirkung eines Raumes korrigieren

Mit entsprechenden Gardinen lassen sich Räume betonen. Aber mit Gardinen kann die Wirkung eines Raumes auch korrigiert werden.
Vorhänge und Gardinen machen die Räume im Zuhause wohnlich. Sie dienen nicht nur der Behaglichkeit sondern sollen auch vor aufdringlichen Blicken von draußen schützen und daneben auch das Tageslicht in den Raum hineinlassen.

Bestimmte farbliche Stoffe können auch das Licht in einem Raum steuern und eine besondere Atmosphäre schaffen und sollen sich dem Wohnstil anpassen. Der Eindruck eines Raumes kann durch die vorhandenen Fenster durchaus nicht optimal wirken. Sie verleihen große Fenster einem kleineren Raum sehr viel Dominanz. Dagegen wirken zu kleine Fenster in einem großen Raum eher fehl am Platz. Solche Dinge lassen sich mit den entsprechenden Gardinen und Vorhängen leicht korrigieren und kaschieren.

Beliebte Dekorationselemente für Fenster ist ein Gardinen Querbehang

Ein zu niedriges Fenster mit einem zu hohen Abstand zur Decke wirkt für den Raum sehr ungünstig. Mit einer Gardinenstange, welche dann etwa 20 oder 30 cm über dem Fenster angebracht wird und einem entsprechenden daran befestigten Querbehang, kann man das dahinterliegende Mauerwerk sehr gut verstecken. Das Fenster erhält auf diese Weise einen nach oben korrigierten Eindruck und passt so viel besser in den Raum.

Bei zu hohen Fenstern dagegen kann man mit einem entsprechenden Querbehang dieses nach unten korrigieren. Der Querbehang wird so platziert, dass dieser einen Teil des Fensters verdeckt. Auf diese Weise wirkt das Fenster kleiner.

Bei vielen kleineren Fenstern in einem Raum sollte man den Querbehang über die gesamte Fläche der Fenster montieren damit der Raum auf diese Weise großzügiger wirkt. Doch nicht nur zum korrigieren eignen sich die Querbehänge sehr gut sondern sie stellen auch eine perfekte Ergänzung zu den bereits vorhandenen Gardinen darf sowie auch für jedes Fenster.

Querbehänge findet man in sehr vielen Ausführungen sowie in so gut wie jedem Design. So findet man unter anderem Querbehänge in Wellenformen, als Freihanddekoration, als Muschelbogen oder auch klassisch gerade herunterhängend.

Eine Gardine mit dem passenden Querbehang wirkt alles in allem viel dekorativer und stellt eine Verbindung zu den an den Seiten aufgehängten Gardinen dar. Aber man kann den Querbehang auch kontrastreich zu den seitlich angebrachten Schals oder Stores anbringen. Auf diese Weise bietet der Querbehang einen Blickfang im Raum.

Natürlich sollte man immer bedenken, dass ein Querbehang beim Anbringen und Abnehmen der Gardinen immer mehr Arbeit bedeutet. Zudem kann es notwendig werden, dass man für den Querbehang noch eine zusätzliche Gardinenstange anbringen muss. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die bereits angebrachten Seitenschals für das Zuziehen am Fenster vorgesehen sind.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓