Gardinenstoff Organza
Wer ein schillerndes Gewebe bevorzugt, findet in Organza den perfekten Gardinenstoff, der auch noch aufgrund seiner Leichtigkeit überzeugt. Er repräsentiert auf hervorragende Weise die sprichwörtliche „Leichtigkeit des Seins“ und passt deshalb wunderbar zu Menschen, die lieber das Leben genießen anstatt Probleme zu wälzen.
Zum Drapieren eignet sich das leichte Gewebe bestens. Mit etwas Kreativität lassen sich wunderbare Effekte erzielen.
Hochwertiger Gardinenstoff Organza
Organza kann aus Seide oder aus synthetischen Fasern hergestellt sein. Als Naturgewebe handelt es sich traditionell um Maulbeerseide, die aus Seidenspinner-Kokons gewonnen wird. Diese Seidenart wird so bezeichnet, weil der Seidenspinner Maulbeerbäume als Lebensraum bevorzugt und sich von deren Blätter ernährt.
Natürlicher Organza zählt zu den edlen Stoffen, die als Gardine oder Vorhang ein einzigartiges Wohnambiente erschaffen. Handelt es sich um Synthetik, besteht Organza zumeist aus Polyester. Das künstlich hergestellte Gewebe kostet natürlich erheblich weniger als aus Seide fabrizierter Organza.
Der Produktionsprozess erfolgt immer in Leinwandbindung, was die durchscheinende Wirkung ermöglicht. Zweifarbige Stoffen erzeugen ein faszinierendes Farbenspiel sobald Licht auf den Stoff auftritt. Zum Abdunkeln ist Organza aufgrund seiner Transparenz nicht geeignet. Einen weiteren Nachteil stellt die Empfindlichkeit des Stoffes dar.
Da Fadenverschiebungen auf der glatten Oberfläche sofort auffallen, sollte Organza äußerst pfleglich behandelt werden, zumal sich derartige Lücken nie mehr komplett reparieren lassen. Überhaupt kann es sehr schnell zu Rissen oder anderen Beschädigungen kommen. Organza knittert auch noch sehr schnell.
Wie Gardinen aus Organza waschen?
Zur Reinigung empfiehlt sich ein Schonwaschgang in der Waschmaschine bei höchstens 30° C und die Verwendung von Feinwaschpulver. Bei Natur-Organza wird für gewöhnlich zur Handwäsche geraten. Damit der Glanz bestehen bleibt, sollte im letzten Spülgang Reiswasser hinzugefügt werden.
Am besten erfolgt das Aufhängen des Vorhangs in tropfnassem Zustand. Das feine Gewebe trocknet sehr schnell. Komplett glatt wird Organza sicherlich erst nach dem Bügeln, das auf niedriger Stufe auszuführen ist. Synthetischer Organza eignet sich auch für den Trockner, aber wiederum nur bei niedriger Temperatur.