Gewächshäuser: Wohlfühl-Oasen in jedem Garten

Selbstversorgung aus dem eigenen Garten ist mittlerweile ein Trend, an dem kaum ein Gärtner vorbeikommt. Neben saisonalen Bepflanzungen der Freibeete sind Gewächshäuser die perfekte Wahl, um empfindliche und wärmefordernde Nutzpflanzen zu kultivieren. Ganz nebenbei bieten die geschützten Plätze auch die Möglichkeit, sich einen Rückzugsort einzurichten.

Wir zeigen Ihnen, welche Pflanzen sich in einem Gewächshaus optimal entwickeln, wie Sie es bepflanzen können und wie Sie sich eine dekorative Oase schaffen.

Monat Aussaat Gemüse
Januar – Salate

– kälteresistente Kräuter & Gemüsesorten

– Radieschen, Rettich, Zwiebeln

– Feldsalat, Pflücksalat

Februar – Aussaat der Sommerblumen zur Anzucht

– kälteunempfindliche Nutzpflanzen

– Rucola, Zwiebeln

– Sonnenblumen, Löwenmäulchen, Dahlien, Kapuzinerkresse, Stockmalven

März & April – robuste Gemüsesorten

– Kräuter

– Spinat, Mangold, Kohlrabi, Salate, Kohl, Kürbis, Zucchini, Paprika, Mais

 

Mai – wärmeliebendes Gemüse

– Vorbereitung der Ernte im späten Sommer

– Zwiebeln, Radieschen, Karotten, Salate, Kräuter

– nach den Eisheiligen: Tomaten, Gurken, Melone

Juni & Juli – Jungpflanzen ins Freibeet setzen

– freigewordene Flächen mit Salaten oder Kräutern bepflanzen

– Winterernte vorbereiten

– Bohnen, Salate, Kräuter

– Endivien, Zwiebeln, Knoblauch

August & September – späte Gemüsesorten – Rosenkohl, Grünkohl, Bohnen
Oktober – Wintergemüse in die Erde setzen

– Wintersalate aussäen

– Petersilie, Wintersalate

Gemüseanbau: Gut versorgt durch das Jahr

Der richtige Platz ist gefunden, das Gewächshaus aufgestellt und vorbereitet, – nun geht es an die Pflanzenauswahl, die Ihnen so viele gesunde Lebensmittel liefern soll. Ob ein knackiger Salat zum Grillen oder die sonnengereiften Tomaten für die Pasta – die Auswahl ist riesig. Bei der Bepflanzung können Sie wesentlich zeitiger als im Beet beginnen, die Glas- oder Kunststoffscheiben schützen die zarten Gewächse.

So lassen sich bereits in den letzten Winterwochen die Samen für Kräuter oder Salat auswerfen, um bereits im Frühling die erste Ernte auf dem Teller zu genießen. Mit empfindlichen Pflanzen wie Tomaten oder Gurken sollten Sie hingegen noch etwas warten, bis kein Bodenfrost mehr auftreten kann. Die Tage oder Wochen nach den Eisheiligen gelten dabei als Anhaltspunkt. Grundsätzlich lässt sich das Gewächshaus zwischen Januar und Oktober abwechslungsreich bepflanzen, in den kalten Wintermonaten benötigen sie eine beheizbare Variante.Bei einer ganzjährigen Kultivierung muss auf die richtige Wärmezufuhr und Belüftung geachtet werden. Essenziell für die heißen Sommermonate ist ebenfalls der Luftaustausch sowie das richtige Gießen in Intervallen. Im Gewächshaus kommt kein Regenwasser an, sodass sich hier die unterirdische Bewässerung mit Tropferschläuchen und einer daran gekoppelten Zeitschaltuhr anbietet.

Gewächshäuser: ein Ort der Gemütlichkeit

Wer sein Gewächshaus nicht nur zur Kultivierung von Blumen und Nutzpflanzen verwenden möchte, kann sich eine kleine Ecke als Rückzugsort einrichten. Die Möglichkeiten dafür sind nahezu unbegrenzt. Ob ein funktionelle Regal mit einer Arbeitsfläche, die die Gartentätigkeit erleichtert oder ein regengeschütztes Fleckchen zum Entspannen – Ihren kreativen Ideen sind hier kaum Grenzen gesetzt.

Häufig wird das Kalthaus, welches in den Wintermonaten nicht zur Pflanzenanzucht verwendet wird, auch als Unterstand für Gartenmöbel oder Fahrräder genutzt. Sie sind damit in der vorwiegend feuchten Jahreszeit gegen Witterungseinflüsse geschützt.

Gewächshäuser sind in unterschiedlichen Größen und Formen zu finden und bieten somit in jedem Garten einen echten Blickfang. Planen Sie frühzeitig die Anschaffung, sodass sich das Gewächshaus optimal in die Umgebung einfügt.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓