Herbstanemone läutet das Sommerende ein

Sobald sich die Gartensaison dem Ende neigt, ist die Zeit für die schöne Herbstanemone (Anemone japonica) gekommen. Sie blüht bis in den späten Oktober hinein in Rosa, Weiß oder Rot. Einige Arten beginnen schon, mitten im Sommer zu blühen.

Es gibt über hundert verschiedene Anemonen-Sorten. Herbstanemonen werden zwischen 50 und 150 Zentimeter hoch. Sie sind recht anspruchslos und kaum krankheitsanfällig, wenn sie am richtigen Standort stehen.

Standort und Pflege

Herbstanemonen mögen einen halbschattigen Platz, vertragen aber auch Sonne. Unser Exemplar war irgendwann einfach da, die Herbstanemone hat es sich in einem Pflanzstein im Halbschatten gemütlich gemacht. Ein zweites Pflänzchen kam später im Rahmen einer Tauschaktion hinzu. Es hat einen sonnigeren Standort bekommen, nun wird es aber durch andere Pflanzen beschattet. Anemonen breiten sich ordentlich aus, verdrängen aber auch Wildkräuter (auch von einigen als Unkraut bezeichnet) ganz ordentlich.

Ehrlich gesagt kümmere ich mich kaum um unsere Anemonen. Sie werden weder gedüngt noch direkt gegossen. Sie bekommen höchstens etwas zu trinken, wenn Pflanzen in der näheren Umgebung gegossen werden. Obwohl sie keine Staunässe mögen, scheinen sie es lieber etwas feuchter zu haben. In Jahren, in denen es viel regnet, so wie in diesem Jahr, blühen sie üppiger als in trockenen.

Anemonen lassen sich sowohl im Beet als auch im Kübel halten. Jungpflanzen sollten vor Frost geschützt werden. Wie bei vielen anderen Pflanzen kommt die Winterhärte erst mit der Zeit. Deshalb sollten die Pflanzen auch im Frühjahr und nicht im Herbst ins Beet gepflanzt werden.

Wenn verblühte Pflanzenteile entfernt werden, kann man die Blütezeit hinauszögern. Das Ausputzen regt nämlich zur Neubildung von Blüten an. Herbstanemonen können im Frühjahr zurückgeschnitten werden. Bisher haben wir das noch nicht gemacht. Unsere beiden Exemplare gefallen uns so, wie sie sind.

Lesen Sie auch: Monstera aus Samen ziehen – Anleitung für Pflege und Vermehrung

Vermehrung

Da sich Anemonen wie oben geschrieben ordentlich ausbreiten, können sie durch Teilung vermehrt werden. Sie lassen sich aber auch durch Samen vermehren. Dazu lässt man eine oder zwei Blüten stehen, ohne sie Auszuputzen, und wartet, bis sich die braunen reifen Samen gebildet haben, um diese abzusammeln.

Herbstanemonen gehören zu den Kaltkeimern und müssen stratifiziert werden. Es empfiehlt sich also die Samen nach dem Sammeln auf einen Topf mit feuchter Erde zu streuen und diesen entweder über den Winter im Freien stehen oder im Kühlschrank ruhen zu lassen. Selbst habe ich das noch nicht versucht, da wir ja die beiden Pflanzen haben, die wir sicher irgendwann auch teilen können.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert