Natur im Siedlungsraum: Baumpflege in der Stadt

In den letzten Jahrhunderten hat sich die Landschaft sehr verändert. Mit laufender Zivilisierung der Kultur wurde auch die Verstädterung eingeführt. Wälder müssen Beton, Stein und Glas weichen. Die dadurch entstandene Modernisierung hat sich mehr als positiv auf die Wirtschaft und den Lebensstandard heute ausgewirkt. So positiv, dass die Menschen häufig vergessen, dass ohne Grün auf dieser Welt kein anderes Leben möglich ist.
Parks, Gärten und Grünflecken werden gerade in Großstädten zu einem Ort der Entspannung und des Rückzugs vom nie schlafenden Stadtleben. Da die Mietpreise in großen Städten oft sehr hoch sind, leben viele Menschen auf engstem Raum zusammen. Ohne Natur zeigen sich die Großstädte oft farblos, die Luft ist schlecht und wirkt sich schädlich auf die Gesundheit aus.
Was haben Bäume in der Stadt für positive Eigenschaften?
Umso mehr sollte das Bewusstsein für die Unersetzbarkeit der Natur erhalten bleiben bzw. neu erkannt werden. Gerade in München, das Millionen Menschen ihr Zuhause nennen, Abgaswerte immer weiter in die Höhe klettern und die Baustellen nie aufhören, muss dringend mehr Balance geschaffen werden zwischen menschlicher Industrie und Natur.
Im folgenden Ratgeber soll es um die Baumglück Baumpflege in München gehen. Durch schlechte Luft und wenig Platz ergeben sich für die Haltung von Pflanzen im Großstadtdschungel völlig neue Umstände. Die Pflege zeigt sich als anspruchsvoller und verlangt mehr Investition von Zeit und finanziellen Mitteln.
Es werden einige hilfreiche Tipps hinsichtlich der Pflege und Unterstützungsmöglichkeiten speziell für Bäume in der Stadt weitergegeben. Egal, ob privat, im städtischen Vorgarten oder in der öffentlich zugänglichen Parkanlage, dieser Ratgeber ist allgemein gültig.
Mehr Grün für mehr Lebensqualität
Viele Menschen in Deutschland leben in der Stadt. Die Eintönigkeit der Hochhäuser, ein verhangener Himmel und schlechte Luft durch die vielen Abgase wirken sich negativ auf Psyche und körperliche Gesundheit aus. Bäume schaffen neue Lebensräume und Unterschlupf für Tiere. Regelmäßige Grünflecken tragen wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Deswegen ist es von hoher Bedeutung, bei der Planung und Erschaffung neuer Bepflanzungen auf Nachhaltigkeit und Natürlichkeit zu achten.
Was bewirkt eine hohe Baumdichte?
Bäume, die sich inmitten einer vielbewohnten Stadt befinden, haben die Wirkung einer „grünen Lunge“. Sie nehmen das in der Luft enthaltene Kohlenstoffdioxid auf und wandeln es in Sauerstoff um, wie ein riesiger Luftfilter. Sie binden außerdem aufgewirbelten Staub und säubern dadurch die umliegende Luft.
Das von ihnen aufgenommene Wasser verdunstet über die Blätter und kühlt die Luft um sie herum durch die dabei entstehende Verdunstungskälte ab. Außerdem sind große und ausladende Bäume ein idealer Schattenspender. Somit haben sie einen entscheidenden positiven Einfluss auf die Temperaturregulation innerhalb der Stadt.
Warum haben es Bäume in der Stadt so schwer?
Eine Stadt ist kein idealer Lebensraum für einen Baum. Meist stehen sie einzeln und sind deswegen nicht, wie dies in einem Wald der Fall ist, vor Wind und Wetter geschützt, sondern diesem wahllos ausgeliefert. Durch zu wenig Platz können die Wurzeln nur schwer Fuß fassen, Bauarbeiten und achtlose Menschen sorgen für Verletzungen an Ast und Rinde. Außerdem ist die Luft voller Schadstoffe, im Sommer gibt es zu wenig Wasser, im Winter haben sie es mit gestreuten Salzen zu tun. Dementsprechend anfällig zeigen sich die Bäume für Schädlinge, Insekten und Pilz- und Bakterienerkrankungen.
Charakteristiken eines Baumes in der Stadt
Stadtbäume werden deswegen nicht so alt wie ihre natürlich gewachsenen Artgenossen. Je nach ihrem Standort leben sie bis zu 60 Jahre, Bäume in Parkanlagen können auch bis zu 200 Jahre alt werden. Das ist ganz einfach daran gelegen, dass sie durch die verschmutzte Luft, den Staub und die größere Wärme, die innerhalb der Straßen herrscht, mehr Wasser verdunsten müssen. Aufgrund der kleinen Pflanzfläche und der höheren Temperaturen innerhalb der Stadt, bekommen sie oft nicht genug Flüssigkeit, um dies ausreichend zu kompensieren.
Jeder kann zur Pflege von Bäumen beitragen
Die Bäume müssen regelmäßig beschnitten werden, jüngere Bäume alle drei bis fünf Jahre, ältere Bäume alle sechs bis acht Jahre. Je nach Größe und Umfang des Baumes sollte dafür ein professionelles Unternehmen angeheuert werden. Das Gleiche gilt auch für neue Pflanzungen, sowie Fällungen. Nebenher gibt es jedoch Aufgaben, die jeder Laie ausführen kann und die trotz ihrer Unscheinbarkeit erheblich zur Pflege und zum Wohlbefinden des Baumes beitragen.
Was genau beinhaltet Baumpflege?
Eine erfolgreiche Baumpflege setzt es sich zum Ziel, den Erhalt und ggf. die Verbesserung der Lebenssituation des Baumes zu sichern. Einem kranken Baum kann durch eine fachgerechte Beratung und Pflege zu alter Kraft verholfen werden, ohne dass zur Axt gegriffen werden muss. In einer Großstadt wie München gibt es außerdem gesetzliche Vorschriften für Bäume innerhalb der Stadt. Diese beziehen sich auf bestimmte Vorgaben hinsichtlich der Beschneidung sowie des erlaubten Fällungszeitraumes der Bäume. Um die Einhaltung dieser zu gewähren, kann ein erfahrenes Unternehmen entsprechend beraten, bzw. die Baumpflege übernehmen.
Auch Privatpersonen sollten auf die richtige Baumpflege achten
Wer einen Baum in seinem städtischen Vorgarten stehen haben möchte, hat sicherzugehen, dass der Baum gut gepflegt ist. Sollte der Baum Schäden verursachen, haftet der Eigentümer des Grundstücks, auf dem sich der Baum befindet.
Welche Aufgaben übernimmt ein Unternehmen für Baumpflege?
Generell bieten Baumglück Baumpflege in München Beratung durch professionelle Baumpfleger und Baumkletterer an. Sie übernehmen alle anfallenden Aufgaben, angefangen bei der Baumbegutachtung, Überwachung der Baumbestände und regelmäßige Kontrollen, bis hin zur sicheren Baumfällung.
Gießen
In Zeiten des Klimawandels muss die Natur hohe Temperaturen aushalten, die Sommer sind heißer als je zuvor, die Winter sehr mild. Gerade in den Städten, wo dichte Häuseransammlungen, Menschenmassen und Betonblöcke für noch höhere Temperaturen sorgen, benötigen die Bäume dringend viel Wasser. Ab und zu einen Eimer Wasser auf die nachbarschaftlichen Bäume am Straßenrand zu gießen, kann ein entscheidender Beitrag für ihr Wachstum sein. Vor allem für junge Bäume, die noch nicht die Gelegenheit hatten, tiefe Wurzeln zu entwickeln, ist das zusätzliche Wasser lebensnotwendig.
Wie viel sollte man gießen?
Grundsätzlich gibt es nach oben hin keine Grenze, es gilt – je mehr, desto besser. Wer einen Baum im Garten hat, sollte ihn lieber weniger häufig, dafür dann aber richtig gießen. An heißen Tagen können das schon mal mindestens 50 bis 100 Liter sein. Je mehr Wasser auf die Erde gegossen wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Wasser auch die Wurzeln des Baumes erreicht.