Naturstein-Fensterbänke für das Haus
Wohl jeder kennt Fensterbänke. Sie befinden sich im Inneren der Häuser und natürlich sieht man sie auch an den Außenfassaden. Fensterbänke bilden generell den Abschluss des Fensters im unteren Bereich des Wandausschnitts. Eine Außenfensterbank ist wichtig, weil damit das darunter liegende Mauerwerk so vor Feuchtigkeit geschützt und Kondens- und Niederschlagswasser vom Fenster weggeführt wird.
Die Fensterbank außen wird schräg angebracht. Fensterbänke im Inneren dienen oft als Fläche zum Stellen, sind ein Teil der Raumgestaltung und haben auch dekorative Zwecke. Weil die Funktionsweisen bei Innen- und Außenfensterbänken unterschiedlich sind, werden sie auch jeweils anders konstruiert. Auch die Materialien können sich unterscheiden.
Fensterbänke außen
Das Besondere bei den Außenfensterbänken ist, dass sie schräg und somit vom Fenster abwärts angebracht sind. Nässe kann sich so darauf nicht sammeln und tropft einfach ab. Vorne an der Fensterbank ist die sogenannte Tropfkante. Das Ableiten von Wasser ist somit leicht und die Häuserfassade bleibt davon unberührt.
Eine Fensterbank ist im Außenbereich jedem Wetter ausgesetzt. Das muss bei der Verwendung von Materialien berücksichtigt werden. Deswegen kommen hier recht robuste und unempfindlichere Materialien zum Einsatz, damit sie den verschiedenen Witterungsbedingungen auch recht lange standhalten können. Oft werden hier Kunststein und Metall eingesetzt.
Außenfensterbänke aus Naturstein
Aber sogar auch Naturstein wie Basalt, Granit oder Marmor können verwendet werden. Der optische Reiz ist damit sicherlich besonders groß. Da auch hier die Witterungsbeständigkeit natürlich wichtig ist, sollten hier nur Natursteine verwendet werden, die von Natur aus dafür geeignet sind oder die man dafür gut behandeln kann. Wenn das gegeben ist, spricht nichts gegen die Verwendung von Naturstein-Fensterbänken im Außenbereich.
Sandstein, besonders zeitlos schön und langlebig, draußen wie drinnen
Bekannt sind sicherlich so einige Gebäude, die aus Sandstein bestehen (man denke dabei nur an den Zwinger und andere historische Gebäude in Dresden). Sandstein hat halt die besonders weiche und natürliche Ausstrahlung. Das Schöne dabei ist, dass dieser Stein sich hervorragend als Fensterbank für den Außen- und auch den Innenbereich eignet.
Das Aussehen ist dabei besonders edel und die Widerstandsfähigkeit sehr hoch. Bei den Farben hat man die Auswahl zwischen den klassischen Grautönen, aber auch die Farben Rot, Gelb und Chocolat sind möglich. Die unterschiedlichen Farben und auch Oberflächenstrukturen bieten einem einen großen Gestaltungsspielraum, sodass eine Sandstein Fensterbank innen wie außen immer und nahezu überall gut aussehen kann.
Fensterbänke innen
Die Fensterbank innen ist ein schöner Abschluss vom Fenster zur Mauer unterhalb des Fensters. Hier ist aber der Zweck ausschließlich dekorativ. Als Material kann hier einiges verwendet werden, weil hier Wind und Wetter keine Rolle spielen. So sind zum Beispiel auch Holz, Fliesen und auch wieder Naturstein möglich. Mit der Auswahl an noch mehr unterschiedlichen Materialien kann man Fensterbänke noch besser an jede Wohnumgebung perfekt anpassen.
Zum Beispiel erhält man bei Fliesen eine schöne Harmonie, wenn im Bad oder in der Küche die Boden- oder Wandfliesen auch für die Fensterbank mit einbezogen werden können. Oder, wenn man einen Holzboden hat, man dieselbe Holzart für die Fensterbank/Fensterbänke verwendet. Natürlich ist ein besonderes Highlight hier auch wieder der Naturstein. Fensterbänke aus Basalt, Granit, Marmor oder eben auch Sandstein geben den Räumen im Haus immer etwas Besonderes.
Gerade im Wohnraum soll ja alles besonders schön wirken. Die verschiedenen Natursteine alleine machen den besonderen optischen Effekt aus. Es ist die Oberflächenstruktur, die unterschiedlichen Farbvarianten der Materialien, aber auch die Dicke und Beschaffenheit, die am Ende den entscheidenden Unterschied ausmachen. Deswegen sollte man sich bei der Wahl der passenden Fensterbank auch genügend Zeit nehmen. Schließlich möchte man davon recht lange etwas davon haben.
Natursteinfensterbänke als besonderen Blickfang gestalten
Wenn die Fensterbank da ist, sollte sie natürlich auch besonders schön in Szene gesetzt werden. Denn schließlich sind sie nicht nur alleine zum Abwischen da. Sie eignen sich sehr gut zum Dekorieren und Stylen. Eine Fensterbank ist natürlich der perfekte Ort für Zimmerpflanzen. Eignen tun sich dafür sehr viele, wenn man beachtet, ob sonnige oder schattige Plätze benötigt werden. Wieder besonders im Trend sollen Kakteen und Sukkulenten sein.
Zusätzlich können Moose, Zapfen, Zweige und außergewöhnliche Wurzeln das Bild ergänzen. Aber auch Schnittblumen arrangiert geben ein zauberhaftes Bild auf der Fensterbank ab und ermöglichen vielleicht sogar eine kleine Blumenwiese drinnen. Vasen alleine können schon so attraktiv sein, dass es zu Schade ist, sie bei Nichtverwendung sie nur im Schrank stehen zu haben. Als Dekoelement machen sie sich auch leer sehr schön auf einer Fensterbank.
Für Abwechslung sorgt es auch, wenn man die Dekoration der Saison anpasst. Dafür bieten sich die Jahreszeiten und auch Feste wie Ostern und Weihnachten an. Aber auch Lampen oder Laternen mit Kerzen darauf machen ganzjährig ein schönes Bild und sorgen für viel Gemütlichkeit. Nur nicht absolut wahllos sollte irgendetwas als Deko verwendet werden.