Plötzlich Kartoffeln im Garten

komposterIn unserem Garten steht seit Jahren so ein Schnellkomposter. Im Laufe der Zeit haben wir den Kompost auch schon gesiebt und in die Beete eingearbeitet. Bisher hielt der Komposter bombenfest. Er überstand sogar ein Umzug innerhalb des Gartens. Im Frühjahr dieses Jahres war der Komposter mal wieder voll, wahrscheinlich viel zu voll.

Denn nach einem starken Regenguss drohte er auseinanderzufallen. Hastig holten wir den Kompost aus der unteren Öffnung heraus und verteilten ihn ungesiebt auf einer Fläche, auf der vorher unser Bauwagen stand, den wir als Schuppen nutzten. Anschließend bauten wir den Kompost wieder zusammen und füllten das grobe Material hinein.

Lesen Sie auch: Leinsamen im Garten – Aussaat und Pflege
Kartoffel

Wochen später die Überraschung

Nach einigen Wochen war das Malheur vergessen. Doch irgendwann tauchten viele kleine Pflänzchen auf. Darunter waren zum Beispiel Topinambur und Ringelblume, also vieles von dem, was wir vorn in unseren Beeten hatten. Eine Pflanze zog meine Aufmerksamkeit besonders auf sich. Von ihr hatten wir gleich mehrere. Sie kamen mir so bekannt vor, aber ich konnte sie einfach nicht einordnen. Beinahe täglich schaute ich nach den Pflanzen. Irgendwann begannen sie, zu blühen. Einige hatten weiße Blüten, andere blühten rosafarben.

Kartoffel2Die Neugier siegte

Ich war so neugierig, um was es sich handelte, dass ich eine der Pflanzen ausbuddeln musste. Zum Vorschein kam eine kleine Knolle. Mir fiel es wie Schuppen von den Augen. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich, dass es sich um Kartoffeln handelte. Wir haben selbst noch nie Kartoffeln angebaut, aber früher meine Großeltern. In meiner Kindheit ging ich so oft durch den Garten an dem Beet vorbei. Deshalb kamen mir die Pflänzchen auch so bekannt vor.

Wie waren sie dorthin gekommen?

Das ist eine verdammt gute Frage. Ich kann es mir nur dadurch erklären, dass wir unsere Kartoffelschalen immer ordnungsgemäß kompostieren. Hin und wieder treibt natürlich eine der Kartoffeln aus. Ich kann mich aber nicht erinnern, in den vergangenen Monaten so einen austreibenden Erdapfel entsorgt zu haben. Die Aussaat kann wirklich nur über die Schale und durch das warme Klima im Schnellkomposter entstanden sein.

Wie geht es weiter?

An der Stelle, wo wir nun unsere kleine Kartoffelplantage haben, wollen wir eigentlich eine Terrasse bauen. Normalerweise würde ich die Pflanzen nun umsetzen, damit wir weiter bauen können. Da die eine Pflanze, die ich rausgezogen habe, nach dem Einpflanzen leider eingegangen ist, lasse ich das lieber sein. Jetzt hoffe ich darauf, dass wir bald ernten können und die Kartoffelpflanzen keine Opfer unserer Bauarbeiten werden. Sobald die Pflanzen welk werden, sollen Kartoffeln geerntet werden können. Ich bin gespannt auf die Ernte und später auch auf den Geschmack der Knollen.

Video: Kartoffeln im Garten anbauen

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert