Raffhalter für Gardinen – Möglichkeit der Fensterdekoration

Was sind Raffhalter?
Den letzten Schliff erhalten erlesene Vorhänge erst mit passenden Raffhaltern. Sie sind dazu da, um die Gardinenschals an der Seite zu belassen, damit möglichst viel Licht durch die Fensterscheiben in das Zimmer gelangt. Glatt herabhängende Vorhänge stellen lediglich eine einzige Möglichkeit der Fensterdekoration dar. Mit Hilfe von Raffhaltern sind noch viele weitere Variationen möglich. So lassen sich Gardinenschals mit Raffhaltern auf verschiedene Weise drapieren.
Die in Falten gelegten Vorhänge bedecken bei einer großzügigen Raffung bogenförmig die oberen Bereiche des Fensters. Je mehr Stoff sich über dem Raffhalter befindet, desto üppiger wird der durchhängende Faltenfall.
Der Lichteinfall wird dadurch etwas eingeschränkt, wenn es sich um nicht durchscheinende Stoffe handelt. Idealerweise wird eine voluminöse Raffung bereits beim Zuschnitt der Gardinen berücksichtigt. Raffhalter sind üblicherweise um den Gardinenstoff geschlungene Seile, Bänder, Haken oder Spangen.
Doch oftmals wird auch der Wandhaken oder der Knauf, der das Seil oder das Band aufnimmt, als Raffhalter bezeichnet. Ein solcher Wandhaken ist zur Raffung von Gardinen nicht zwangsweise notwendig. Mit integrierter Wandbefestigung lassen sich die Vorhänge jedoch besser zur Seite halten. Die Raffhalter und die Wandhaken sollten natürlich bezüglich des verwendeten Materials und der ausgewählten Farbe zum Gardinenstoff und zur restlichen Einrichtung passen. Ob modern oder klassisch, Raffhalter sind in zahlreichen Ausführungen möglich.
Raffhalter für Gardinen
Unter dem Begriff Gardinen werden die durchscheinenden Stores verstanden, die sich direkt vor den Fensterscheiben befinden. Sie sind dazu da, dass tagsüber nicht von draußen durch die Fenster in die Räume geschaut werden kann. Außerdem sorgen sie für ein gemütliches Ambiente und halten allzu pralles Sonnenlicht im Zaum. Meist handelt es sich um weiche Stoffe, die sich mittels Raffhalter auf vielerlei Weise drapieren lassen.
Nicht selten erinnern die Gardinen an Wolken, die oberhalb des Fensters schweben. Manchmal wird komplett auf seitliche Vorhänge verzichtet. Raffhalter für zarte Gardinenstoffe sollten nicht zu klobig ausfallen, denn das würde im Widerspruch zum feinen Material stehen. Meist handelt es sich lediglich um Bänder, die aus dem gleichen Stoff wie die Gardine angefertigt sind. Mit einer aufgesetzten Schlaufe erhält die Raffung zusätzlich ein optisches Highlight.
Scheibengardinen werden eventuell auch mit Raffhaltern drapiert. Die Gardine besteht in diesen Fällen häufig aus mehreren Teilen, die mit einem Band zusammengehalten werden. Damit der Raffhalter nicht herunter rutscht, kann er in die Gardine durch größere Maschen oder durch Ösen eingefädelt sein. Der Handel bietet auch noch Spangen an, damit die Gardine optimal in Falten bleibt. Geraffte Gardinen besitzen oftmals eine ganz spezielle Form, damit die Raffung besonders gut zur Geltung kommt.
Raffhalter für Vorhänge
Als Vorhänge werden im Allgemeinen die seitlichen am Fenster angebrachten Stoffbahnen bezeichnet, die abends zugezogen werden können, um bei angeschaltetem Licht neugierige Blicke von draußen abzuhalten. Vorhänge dienen zudem im Winter als zusätzliche Isolierung gegen durch die Fenster eintretende Kälte. Damit die Vorhänge tagsüber an den Seiten des Fensters verbleiben, werden sie in Raffhalter geschlungen. Ist an der Wand neben dem Fenster ein Knauf oder ein Knopf angebracht, bleibt der Vorhang immer an der seitlichen Position.
Zum Raffen von Vorhängen ist etwas Geschick nötig, damit die gesamte Fensteranlage ansprechend wirkt Außerdem sollte dafür gesorgt sein, dass beide seitlichen Vorhänge auf gleiche Art und Weise gerafft sind, um einen symmetrischen Anblick zu erreichen. Zum Raffen werden gerne Kordeln eingesetzt, die es in verschiedenen Dicken und Längen zu kaufen gibt. Bänder stellen eine hübsche Alternative dar.
Das Material zum Raffen sollte stets farblich zum Vorhang passen. Entweder wird eine auffallende Kontrastfarbe gewählt, oder die Farbgestaltung entspricht der des Vorhangs. Manchmal wird auch nur eine einzige Farbe des Vorhangstoffes aufgegriffen. Raffhalter aus Metall ( z.B. Messing) erfreuen sich derzeit einer großen Beliebtheit, besonders wenn es sich um eine verchromte Ausführung handelt. Besonders edel erscheint dagegen die Farbe Gold. Hübsch sieht zudem ein Metallhaken aus, in den der Vorhang einfach nur eingefügt werden muss.
Raffhalter Kordel
Aus Kordel hergestellte Raffhalter sind wahrscheinlich noch immer die gebräuchlichste Art, um Vorhänge attraktiv zu drapieren. Mit einem entsprechenden Umfang der Kordel werden selbst schwere Energiesparvorhänge sicher und fest gebändigt. Mit jeweils einer Öse an den beiden Enden der Kordel lassen sich Raffhalter besonders schnell öffnen, damit die Vorhänge abends zugezogen und morgens wieder zur Seite geschoben werden können. Ein etwas pompöser Einrichtungsstil kommt derzeit wieder voll in Mode und lässt sich mit passenden Raffhaltern bestens realisieren.
Glamourös wirken Raffhalter, wenn die Kordeln aus glänzenden Garnen hergestellt wurden. Bevorzugt werden die Farben Gold, Silber, Bronze und Kupfer. Aber auch Rot-, Grün- und Blautöne in Glanzausführung setzen sich hervorragend in Szene. Einfache Kordeln werden ein- oder zweimal um den Vorhang geschlungen und leicht verknotet. Die Enden hängen dann lose herab.
Erheblich auffälliger sind dagegen Raffhalter, die mit Quasten versehen sind. Den Quastenkopf bildet ein kugelförmiger Holzkerns, um den Fäden gelegt wurden. Stattdessen kann auch eine größere Kugel aus Holz oder anderen Materialien den Quastenkopf darstellen. Variationen stellen Doppelquasten dar, die natürlich noch mehr ins Auge springen. Quasten sind häufig auch noch mit Rüschen, sich kreuzenden Bändern oder mit Perlen geziert. Eine Raffhalter-Kordel besitzt zumeist eine Länge von 50 bis 70 cm, so dass mehrere Spannweiten zur Verfügung stehen.
Wandbefestigung für Raffhalter
Die Designer entwickelten vielerlei Möglichkeit zur Wandbefestigung von Raffhaltern. Im eher klassischen Stil werden Wandhalter für die Raffkordel oder das Raffband in Holzausführung bevorzugt. Die Holzart bzw. das Holzimitat sollte sich selbstverständlich optisch mit den Oberflächen der Einrichtungselemente arrangieren. Zu den gängigen Holzvarianten zählen Eiche, Buche und Kiefer. Chromausführungen zur Wandbefestigung von Raffhaltern passen am besten in moderne Wohnungen, die nach einem strukturierten Design eingerichtet sind. Metallausführungen können auch in Messing, Aluminium oder Schmiedeeisen sein.
Die Befestigung an der Wand erfolgt mit Dübel und Schraube. Das etwa 10 cm in den Raum ragende Stück muss nach der Anbringung noch aufgesteckt werden. Oben sind Schalhalter breiter, damit die Kordel oder das Band zur Raffung nicht herausrutschen kann. Manchmal handelt es sich auch lediglich um einen an der Wand angebrachten Haken, in den die Ösenenden eines Raffhalters eingefügt werden. Hierfür sind auch die Begriffe Raffbügel oder Raffarm üblich. Das hintere Ende wird jeweils an die Wand geschraubt oder genagelt. Am vorderen Ende des Bogens sitzt zumeist eine Verdickung in der Form einer Kugel oder eines Zylinders.
Diese Raffarme sind besonders praktisch, denn ein Handgriff genügt, um den Vorhang in den Bügel zu führen. Die im Handel angebotenen Verpackungseinheiten bestehen in der Regel aus zwei Wandhaltern inklusive notwendiges Befestigungsmaterial.
Wie bringt man Raffhalter an?
Am besten, es wird vor dem Anbringen von Raffhaltern mit Wandbefestigungen zunächst einmal ausprobiert, welche Höhe und welcher Abstand zum Fenster sich am besten eignet und wie sich die geraffte Gardine am schönsten präsentiert. Die Wandbefestigung sollte sich auf jeden Fall seitlich des glatt herabhängenden Vorhangs befindet, weil sonst ein gerader Abschluss rechts und links vom Fenster nicht möglich ist.
Ist der Platz für die Wandbefestigung bestimmt, muss ein Loch in die Wand gebohrt werden. Das Einfügen eines Dübels sichert einen festen Halt. Die Schraube ist dann noch hineinzudrehen und der obere Teil des Wandhalters aufzustecken.
Bei Raffbügeln reicht zumeist das Einschlagen von kleinen Stahlnägeln. Die Raffhalter aus Kordel oder Band werden schließlich noch um die Gardine geschlungen. Raffhalter, die mit einem Magneten ausgestattet sind, lassen sich ganz einfach anbringen. Eine Wandbohrung ist nicht nötig. Das sichtbare Teil des Raffhalters besteht aus einem Metall, an dem Magnete haften bleiben.
Die Verbindung zwischen Dekoelement und dem Magneten besteht in der Regel aus einer schmalen, durchsichtigen Kunststoffschnur, damit sie unsichtbar bleibt. Sie wird um einen Teil des Vorhangs geschlungen und der am Ende der Schnur angebrachte Magnet auf das Metallstück gesetzt. Dazwischen befindet sich eine Lage Vorhangstoff. Innerhalb der Schlinge liegen die Falten des Vorhangs.