Ratgeber – Das Schweißen zu Hause

LoetkolbenWerden zwei Metallgegenstände mit der Hilfe von Hitze verbunden, wird von Schweißen gesprochen. Dies geschieht unter der Benutzung eines Schweißgerätes. Jeder Heimwerker sollte das Schweißen beherrschen.

Mit seiner Hilfe lassen sich viele Arbeiten im Haushalt, im Garten, in der Garage oder unter Umständen am eigenen PKW erledigen. Schweißarbeiten können gezielter, robuster und schneller gemacht werden als es mit anderen Heimwerkermitteln möglich ist.

Im folgenden Text werden einige Hinweise gegeben wie zu Hause sicher Schweißarbeiten durchgeführt werden können.

Die Auswahl des Schweißgerätes

Es sollte TÜV geprüft sein, damit auch sicher ist das Standards, wie die Betriebsspannung, die Einschaltdauer, die Kühlung und das Gehäuse erfüllt sind. Schweißgeräte können in jedem Baumarkt gekauft werden. Aber auch online finden sich qualitätsvoll gearbeitete Geräte zu günstigen Preisen.

Die verschiedenen Schweißtechniken

Schweißtechniken sind das Impulsschweißen, Schmelzschweißen, Punktschweißen, Schutzgasschweißen, Lichtbogenschweißen und autogenes Schweißen. Es kann nicht immer pauschal gesagt werden, welches Schweißvorhaben mit welcher Technik bearbeitet werden soll. Es muss klar sein, was geschweißt werden soll und wie gut der Schweißer mit dem Gerät umgehen kann. Der Schweißer muss die Schweißtechniken erlernen und sein Schweißgerät genau kennen.

Tipps für ein Schweißen zu Hause ohne Gefahren

Wer zu Hause sicher schweißen will, beachte die folgenden Punkte:

– Es muss die richtige Schutzkleidung getragen werden, da beim Schweißen immer hohe Temperaturen entstehen. Eine Schutzbrille ist unerlässlich. Es lösen sich immer kleine Späne, die das Auge in Gefahr bringen, wenn sie durch die Luft fliegen. Die Bekleidung darf nicht in Feuer aufgehen. Es ist auf starke Entflammbarkeitsdämmung zu achten. Schutzanzüge, die für das Schweißen hergestellt wurden, sind hier nützlich. Die Schutzkleidung sollte nicht nur bei großen Schweißarbeiten getragen werden, sondern immer, wenn geschweißt wird. Das gilt auch für kleinste Schweißarbeiten.

– Schnell feuerfangendes Material wie Holzspäne haben nichts in der Nähe des Schweißarbeitsplatzes zu suchen. Glühende Späne, wie sie beim Schweißen anfallen, haben einen weiten Flugradius. Das bedeutet, dass das entflammbare Material in gehöriger Weite vom Arbeitsplatz gelagert werden muss.

– Übung sollte vorhanden sein, um die Metallstücke zu verbinden.

– Eine Fehlerquelle sind die Schweißnähte. Es dürfen sich keine Luftblasen an den Schweißnähten bilden. Luftblasen können das Metall bindungsunfähig machen. Es wird dann an den Schweißnähten brüchig. Das ist wichtig bei Gegenständen, die im Haushalt zu den Sicherheitsgegenständen zählen, wie etwa das Treppengelände.

– Beim Schweißen unterschiedlicher Materialien muss immer auf die richtige Einstellung des Schweißgerätes geachtet werden. Dies gilt vor allem für die Temperatur.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert