Rolltore – passgenaue Lösungen für Grundstücksbegrenzungen und mehr
Rolltore sind ein unverzichtbarer Bestandteil industrieller oder gewerblicher Gebäude. Sie stellen den ordnungsgemäßen und sicheren Ein- und Austritt sicher und ermöglichen ein problemloses Be- und Entladen von Fahrzeugen oder Containern. Zudem kommen Rolltore auch im Privatgebrauch vor, vornehmlich im Bereich der Garagentore. Je nach Anforderungen kommen dabei unterschiedliche Arten von Rolltoren zum Einsatz. Welche wesentlichen Unterschiede gibt es und was gilt es in diesem Zusammenhang zu beachten?
Unterschiedliche Arten von Rolltoren
Je nach Einsatzort und Einsatzzweck bieten sich unterschiedliche Arten von Rolltoren an. Es ist darauf zu achten, dass das Tor den jeweiligen Ansprüchen bestmöglich gerecht wird. Unter Umständen kann es sein, dass Spezialanfertigungen eingesetzt werden. Im Allgemeinen unterscheidet man zunächst zwischen folgenden Rolltor-Varianten:
- Rolltor
Rolltor ist eine Art Sammelbezeichnung für verschiedene Tore, die sich meist automatisch öffnen und schließen lassen. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn begehbare oder befahrbare Öffnungen von hallen oder Garagen geschlossen werden müssen. Das Funktionsprinzip basiert dabei auf dem von Rollläden, wobei sich das Tor nach oben oder zur Seite öffnen lässt und während dieses Vorgangs aufrollt. Man unterscheidet weiterhin zwischen Innentoren und Außentoren. Innentore kommen immer dann zum Einsatz, wenn es darum geht Bereiche innerhalb eines Gebäudes voneinander abzutrennen, Außentore hingegen im Außenbereich, wo höhere Ansprüche an die Robustheit und Widerstandsfähigkeit gestellt werden.
- Schnelllauftor
Schnelllauftore unterscheiden sich von herkömmlichen Rolltoren in der Fähigkeit, besonders schnell zu öffnen bzw. zu schließen. Dies kann aus unterschiedlichen Gründen erforderlich sein, etwa um Energieverluste zu minimieren oder einen reibungslosen Verkehrsfluss bei anspruchsvollen Bedingungen zu gewährleisten.
- Maschinenschutztor
In besonderen Bereichen, bei denen ein geregelter Zugang zu Maschinen gewährleistet werden muss, kommen Maschinenschutztore als eine Rolltor-Variante zum Einsatz. Sie erfüllen höchste Ansprüche in Bezug auf Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit und Sicherheit. Sie sind in der Lage innerhalb kürzester Zeit von einer kompletten Abschottung auf eine Öffnung zu wechseln und so einen sicheren, ungehinderten Zugang zum Maschinenraum zu gewährleisten. Gleichzeitig sorgen sie durch integrierte Lichtschranken für einen optimalen Schutz der Mitarbeiter.
- Lebensmittelindustrie-Tore
Einen weiteren Spezialfall stellen Tore für die Lebensmittelindustrie dar. Die Nahrungsmittelverarbeitung stellt besondere Ansprüche an die Arbeitsumgebung, insbesondere in Bezug auf Hygieneaspekte. Sowohl in Produktionshallen als auch in Verladeabschnitten kommen daher spezielle Rolltore zum Einsatz. Neben einer hohen Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit verfügen diese Tore über spezielle Sichtstreifen oder Sichtfenster, welche die natürlichen Lichtverhältnisse beibehalten.
- Reinraumtor
Immer dann, wenn spezielle Anforderungen an die Umgebung gestellt werden, kommen Reinraumtore zum Einsatz. Sie bieten einen optimalen Schutz vor Zugluft, Feuchtigkeit, Staub oder sonstigen Verschmutzungen. Neben Krankenhäusern und Operationssälen finden sich entsprechende Tore auch in Einrichtungen der Pharma- oder Elektronikproduktion, bei der Raumfahrttechnik oder anderen vergleichbar sensiblen Umgebungen. Reinraumtore stellen ein konstant gleichbleibendes Arbeitsklima sicher und verringern durch eine optimale Abschottung das Konterminationsrisiko sehr effizient.
Eine große Auswahl unterschiedlicher Rolltore stellen die ASSA ABLOY Entrance Systems dar. Jedes einzelne Tor kann dabei individuell an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Für einen ordnungsgemäßen Betriebsablauf sind Rolltore also unverzichtbar. Je nach Branche und individuellen Anforderungen kommen dabei unterschiedliche Tore zum Einsatz. Mit einer individuellen Anfertigung lassen sich entsprechende Tore genau ihrem jeweiligen Einsatzbereich nach herstellen. Nur so kann sichergestellt werden, dass Produktions- und Logistikabläufe sicher und vorschriftsmäßig stattfinden können.