So schön kann Garten sein
Ein Garten ist nicht selten auch ein Ort des Rückzugs und der Entspannung. Aus diesem Grund empfiehlt es sich sehr, ihn auch so komfortabel und ästhetisch ansprechend wie möglich zu gestalten. Dabei sollte man vor allem immer als oberste Priorität setzen, nach den eigenen individuellen Vorlieben vorzugehen. Schließlich sollte ein Garten, so schön er im Ideen-Katalog aussieht, nur dann auch so gestaltet werden, wenn man seine eigenen Wunschvorstellungen darin wiederfindet.
Bei der Gestaltung des eigenen Gartens gibt es daher eine ganze Menge zu beachten. Ganz besonders gilt dies, wenn es darum geht, einen Gartenteich anzulegen. Tolle Anregungen und nützliche Tipps gibt es auf deinteich.de.
Welcher Standort ist für den Teich am besten geeignet?
Möchte man einen Gartenteich anlegen, so sollte man zuallererst dafür sorgen, dass er auch an dem am besten geeigneten Platz dafür angelegt wird. In der Regel ist der perfekte Standort für den Gartenteich davon abhängig, welche Funktion er erfüllen soll. So gibt es Gartenteiche, die einfach nur schön aussehen sollen. In diesem Fall sollten sie sich beispielsweise in der Nähe von Terrassen oder anderweitigen Sitzplätzen befinden. Soll der Teich eher ein Biotop für die Tier- und Naturwelt der Umgebung darstellen, sollte er stattdessen etwas abgelegener vom menschlichen Treiben angelegt werden. So haben die Tiere dort auch ihre Ruhe und werden seltener gestört.
Ebenfalls wichtig zu beachten ist hier, dass der Teich in allen vier Jahreszeiten ein ausgeglichenes Verhältnis von Sonne und Schatten, aber auch Regen abbekommt. Dies ist vor allem für die Wasserpflanzen von besonderer Wichtigkeit. Diese benötigen einerseits viel Licht, dürfen aber auch nicht zu sehr von der Sonne bestrahlt werden. Wärmt sich der Teich auf, kann dies das Algenwachstum fördern und die Wasserpflanzen angreifen.
Welche Form und Größe sollte der Teich möglichst haben?
Am ehesten empfiehlt es sich, den Gartenteich an die generelle Optik des restlichen Gartens anzupassen. Damit ist in erster Linie seine Form gemeint. Herrschen im Garten beispielsweise naturhafte und geschwungene Formen vor, empfiehlt sich dieses Design ebenfalls für den Teich. Ist die gestalterische Optik des Gartens eher durch eckige und architektonische Elemente geprägt, sollte dies auch auf den Teich zutreffen.
Ansonsten kann man als Faustregel festhalten, dass Gartenteiche umso schöner aussehen, je größer sie sind. Sie können eine besondere Ruhe und Eleganz ausstrahlen, egal wie gut sie gepflegt werden. Die Pflege ist dabei allerdings auf keinen Fall zu vernachlässigen, denn insbesondere ein großer Teich benötigt am Anfang regelmäßige und gründliche Pflege. Zu späteren Zeitpunkten kann sich aber vor allem ein großer Teich mehr oder weniger selbst versorgen. Es bildet sich nicht selten ein ausgeglichenes ökologisches Gleichgewicht, was den Teich mehr oder weniger zu einem autarken System werden lässt.
Was sollte sonst noch beachtet werden?
Vor allem große Teiche benötigen nicht selten eine spezielle Baugenehmigung. Daher sollte man sich auf jeden Fall immer bereits lange vor dem Anlegen eines Teiches bei den zuständigen Behörden dahingehend informieren. Die Bestimmungen weichen dabei meist von Bundesland zu Bundesland teils stark voneinander ab, die Bußgelder bei Verstößen sind jedoch flächendeckend empfindlich hoch.