Schutz vor Insekten: So wird man Mücken los.

Insektenschutz im Haus
Unser Klima ändert sich und damit auch unsere Natur. Mehr Lebewesen, die in wärmeren Gebieten gelebt haben, wandern in unseren Sommern nun auch nach Deutschland. Die Gefahr, die von Stechmücken ausgegangen ist, war hier bisher verschwindend gering. Wie schützen wir uns, wenn nun auch gefährlichere Insekten den Weg zu uns finden?
Insektenstich und -biss
Bisher haben wir es in unseren Heimen vor allem mit Stechmücken, Bienen und Wespen zu tun. Wer Pech hat, hat sich Flöhe oder Bettwanzen ins Haus geholt, die unsere Haut mit Bissen malträtieren.
Bei dem Biss oder Stich durch das Insekt gelangt das Gift oder der Speichel in unsere Haut. Unser Körper nimmt die Flüssigkeit als Fremdkörper wahr, und schaltet das Immunsystem ein. An der Einstichstelle wird Histamin ausgeschüttet. Die Blutgefäße erweitern sich, deshalb schwillt die Haut an und errötet. Damit kommt auch das Jucken. Das ist ein normaler Teil des Heilungsprozesses. Manche Menschen reagieren auf den Speichel oder das Blut mit heftigeren allergischen Reaktionen.
Was kann man gegen Insekten und ihre Stiche tun?
Moskitonetze
Moskitonetze, wie dieses Moskitonetz Einzelbett, sind nicht nur dekorativ, sondern auch effektiv darin, sich Insekten vor allem dann fernzuhalten, wenn sie besonders nerven. Wir alle kennen es, wenn wir versuchen einzuschlafen aber eine lästige Mücke immer wieder um uns herumschwirrt. Am nächsten Tag wachen wir dann mit Stichen auf, überall dort, wo wir aus der Decke geragt haben.
Damit wir unseren Schlaf sichern können, lohnt es sich, ein Moskitonetz anzubringen. Auch bei Kindern und Babybetten helfen sie dabei, sich Ruhe zu gönnen, da man sicher gehen kann, seine Liebsten vor Stichen und Entzündungen zu wahren. Auch praktisch: Moskitonetze für andere Sitz- und Liegegelegenheiten, damit man an ihnen ungestört Zeit verbringen kann.
Im Gegensatz zu chemischen Mitteln ist das Moskitonetz unschädlich. So bringt man keine Insektenschutzmittel oder ähnliches mit ins Bett. Man profitiert auch davon, dass sie in der Regel eine einmalige Anschaffung sind.
Insektenschutzmittel
Mittel, die den Insektenstich und das Jucken mildern sollen, arbeiten mit der Funktion der Histamine. Dadurch, dass diese im Körper an ihre Rezeptoren gelangen, wird die Reaktion – Jucken und Anschwellen – ausgelöst. In Salben, die gegen Stiche wirken, sind sogenannte Antihistaminika. Diese blockieren die Rezeptoren für Histamine. Der Körper denkt, das Histamin tut, was es soll, aber da das eigentliche Histamin nicht an den Rezeptor gelangt, entwickelt sich keine weitere Schwellung oder Juckreiz.
Andere Mittel werden vor dem Stich aufgetragen, um zu vermeiden, dass man überhaupt gestochen wird. Auch wenn sie wirksam sind, können manche von ihnen auch gesundheitsschädigend sein. Vor allem Mittel mit DEET, dem Di-Ethyl-Toluamid, stehen unter Kritik und sollten mit Bedacht genutzt werden.
Kleidung
Wer Stichen vorbeugen möchte, kann dafür zu langer Kleidung greifen. Das ist allerdings, vor allem im Sommer, nicht immer umsetzbar oder bequem.
Duftstoffe
Bienen und Wespen werden von Duftstoffen angelockt. Deshalb findet man sie meist in der Nähe von blühenden Pflanzen, Essen oder neben Menschen mit spezifischen Parfums. Wer Probleme mit Stichen hat, kann deshalb Shampoos und andere Kosmetika ohne Duftstoffe ausprobieren. Da viele Stechmücken auch durch Schweißgeruch angelockt werden, hilft es außerdem, häufig zu duschen.
Insektengitter
Ein weiterer Weg, sein Heim vor Insekten zu schützen, ist es, Gitter in Fenster und Türen einzubauen. Wie mit dem Moskitonetz hält man die Insekten so von vorne rein von sich fern. Je nach Anzahl der Türen und Fenster kann das allerdings sehr kostspielig werden.
Methode | Vorteil | Nachteil |
Moskitonetz | · Dekorativ · Schützt vor Stich · Einmalige Anschaffung | · Lokalisiert |
Insektenschutz | · Schützt vor Stich | · Mögl. Gesundheitsschädigung |
Antihistaminika | · Mildern Stichreaktion | · Schützen nicht vor Stich |
Kleidung | · Schützt vor Stich | · Überhitzung · Gesicht und Hände nicht geschützt |
Duft | · Schützt vor Stich | · Verzicht auf Pflanzenpracht & angenehmen Körperduft · Begrenzte Bewegungsfreiheit |
Insektengitter | · Schützt vor Stich · Einmalige Anschaffung | · Kostspielig · Evtl. Einschränkung Aussicht |
Fazit
Es gibt viele Wege, sein Zuhause vor Insekten zu schützen. Nicht alle sind für alle Menschen und in allen Situationen empfehlenswert. Grundsätzlich ist eine Kombination verschiedener Methoden die sicherste Lösung. Ein Moskitonetz ist eine günstige, dekorative Methode sich in den verletzlichsten Momenten zu schützen. Auch Insektengitter sind effektiv, wenn man mit dem Preis und dem Aussehen des Schutzes leben kann.