Steinteppich für den Innen- und Außenbereich
Sowohl für den Innen-, als auch für den Außenbereich werden Steinteppiche immer angesagter. Der überaus moderne Belag für Böden bringt aber nicht nur ein überaus gutes Preis-, Leistungsverhältnis mit, sondern beschert dem Nutzer noch viele weitere Vorzüge. So wird ein Steinteppich, wie der Name schon verrät aus vielen kleinen Steinchen hergestellt. Diese Mischung besteht stets aus einer ganz bestimmten Körnung. Wobei diese aus verschiedenen Materialarten bestehen kann. Marmor, aber auch Quarz zählen in diesem Fall zu den gängigsten Materialien.
Über welche Eigenschaften verfügt ein Steinteppich?
Vor allem die praktischen Eigenschaften machen einen Steinteppich so beliebt. Im Vergleich zu Platten oder auch Fliesen ist ein Steinteppich weitaus belastbarer. Hinzu kommt, dass dieser besondere Bodenbelag sich ebenso gut in Feuchträumen, wie auch im Außenbereich verlegen lässt, da ein Steinboden eine hohe Rutschsicherheit mitbringt. Allerdings darf dieser, auch wenn viele es glauben, in Küchen, Badezimmern und ähnlichen Räumlichkeiten nicht versiegelt werden.
Des Weiteren ist ein solcher steiniger Teppich äußerst pflegeleicht. So darf dieser Boden sowohl feucht gewischt, als auch mit einem Dampfreiniger bearbeitet werden. Außerdem wirkt sich die Struktur schallreduzierend aus und auch das Barfußlaufen stellt kein Problem dar. Ganz im Gegenteil, ein Steinteppich fühlt sich sogar äußerst angenehm an. Wird ein Steinteppich draußen verlegt, bringt dieser noch weitere Vorzüge mit, denn Steinteppiche gelten als frostsicher, da das Wasser durch einen solchen Bodenbelag ablaufen kann.
Wie ist ein Steinteppich aufgebaut?
Ist ein Steinteppich nicht mit einer Versiegelung versehen, ist dieser wasserdurchlässig. Aus diesem Grund darf ein solcher niemals direkt auf eine Unterschicht aufgebracht werden, wenn diese feuchtigkeitsempfindlich ist. Es gilt vorab eine Abdichtung anzubringen. Wobei eine Grundierung auch niemals fehlen darf, da ein jeder Untergrund eine unterschiedlich hohe Saugfähigkeit mitbringt, so dass das Bindemittel ebenfalls unterschiedlich aufgenommen wird.
Durch den Einsatz von Quarzsand erhöht sich die Anhaftung sämtlicher Materialien beim Anbringen. In der Regel besteht das Bindemittel zudem aus einem sogenannten 2-Komponeten-Epoxidharzboden, wenn der Steinteppich in Innenräumen verlegt wird. Außen hingegen wird dieser nicht eingesetzt, denn durch Sonnenlicht bekommt Epoxid eine gelbe Tönung. Daher kommt hier stets Polyurethan-Harz zur Anwendung.
Außerdem gilt bei der Verlegung eines Steinteppichs immer: Je größer die verwendete Körnung ist, desto weniger Bindemittel muss verwendet werden. Zahlreiche Quarzsteine werden heute gefärbt. Trotzdem sollte man stets auf eine qualitativ hochwertige Farbe achten. Zum Ende hin wird dann noch eine Versiegelung angebracht. Diese dient als Porenverschluss und stellt eine Acryl-Versiegelung dar. Muster, Formen, sowie Farben können hier nach Wunsch gewählt werden, so dass der Steinteppich zum Rest passt.
Des Weiteren ist es problemlos möglich Muster bzw. Fliesen zu gestalten, indem dies entweder frei Hand oder mit Hilfe von Schablonen vorgenommen wird. Im Grunde ist hier Gestaltungstechnisch fast alles möglich, was gefällt. Zumal sich ein Steinteppich nicht nur als Bodenbelag eignet, sondern ebenso an den Wänden angebracht werden kann.
Fazit: Ein Steinteppich eignet sich sowohl für Innenräume, als auch für den Außenbereich. Küche, Bade-, wie Wohnzimmer und andere Räume können ebenso mit einem solchen strapazierfähigen Bodenbelag ausgestattet werden, wie der Balkon oder die Terrasse. Zahlreiche vorteilhafte Eigenschaften machen den Steinteppich heute immer beliebter, denn dieser ist nicht nur pflegeleicht, belastungsfähig, sowie rutschhemmend, sondern sieht auch noch hervorragend aus. Außerdem kann dieser sowohl auf dem Boden, als auch an den Wänden angebracht werden. Es gibt ihn zudem in verschiedenen Farbtönen, wie Körnungen. Muster oder Formen sind ebenso möglich und im Grunde kann hier jeder einen Steinteppich nach seinem Geschmack kreieren lassen.