Thuja schneiden – Zeitpunkt für den besten Schnitt

Thuja schneiden- Anleitung für den richtigen Schnitt

Auch als Lebensbaum ist die Thuja, oder die Thujen, bekannt. Dieses immergrüne Gewächs gewinnt an großer Beliebtheit als Heckenpflanze, zum Sichtschutz. Sie sind extrem pflegeleicht, kosten kaum etwas und lassen sich in jede gewünschte Form bringen. Besonders gerne werden die helleren Sorten gesehen.

Sie wirken nicht so „erdrückend“ und bedrohlich wie ihre dunkleren Geschwister. Doch egal welche sie nehmen, jedes Thujagewächs benötigt einen ordentlichen Schnitt, damit der Sichtschutz auch gewährleistet ist, und damit sich nicht anfangen zu verkahlen.

Wann schneidet man Thuja richtig?

Von der Theorie her könnte man die Thuja ganzjährig schneiden, einzige Bedingung ist nur das es zu diesem Zeitpunkt keinen Frost gibt. Trotzdem gibt es Termine wo sich ein Rückschnitt besonders lohnt, diese sind im Juni oder im Juli. Bei einem Schnitt der etwa Ende Juni stattfand, stoppt die Pflanze ihr Wachstum für kurze Zeit, danach wächst sie aber langsam weiter und die Schnittstellen werden rauswachsen.

Wer darauf achtet im Juni zu schneiden, für den reicht ein Schnitt pro Jahr aus und muss nicht unbedingt einen zweiten Schnitt machen. Bei manchen Gewächsen wird auch empfohlen im Frühling, kurz vor dem Austrieb, den Rückschnitt zu machen, so ist die Zeit in der die Thuja „unschön“ aussieht wesentlich kürzer. Bei einer stark wachsenden Pflanze wäre dann der nächste Termin im Herbst vorzunehmen.

Der erste Schnitt sollte gemacht werden, wenn die Thuja ungefähr einen Meter hoch gewachsen ist. Wer später schneiden sollte läuft Gefahr das seine Pflanze von innen verkahlt, die betroffenen Stellen werdenn dann auch immer kahl bleiben, denn dort wächst nichts mehr nach.

Wie wird die Thuja geschnitten?

1. Man sollte niemals in das alte Holz reinschneiden! Die entstehenden Lücken schließen sich nur sehr langsam oder gar nicht.
2. Der grüne Bereich sollte im Augenmerk sein, nur dort sollte auch geschnitten werden.
3. Bei der Thuja ist ein Radikalschnitt nicht möglich, deshalb bleibt nur die Option des regelmäßigen Schneidens.
4. An sonnigen Tagen sollte nicht geschnitten werden, da die Gefahr besteht das die Stellen Verbrennungen erleiden.
5. Der beste Schnitt wird in einer Trapezform gemacht, das heißt das die Pflanze oben dünner ist und unten immer dicker wird. So kann viel Licht ins Innere gelangen, und es verkahlt nicht. Außerdem wird im Winter nicht viel Schnee auf der Thuja liegen bleiben, bei zu viel Schneelast könnte einige Äste der Thuja herausbrechen.
6. Wer kein sonderlich gutes Augenmaß hat, kann sich zur Hilfe auch Seile spannen und an diesen entlang schneiden.
7. Geschnitten wird nur mit einer Heckenschere!

Thuja Schnitt bei Krankheiten oder Schädlingsbefall

Auch die Thujen werden nicht von Krankheiten oder Schädlingen verschont. Besonders Pilzbefall wird deutlich durch braune Blätter die sich am ganzn Gewächs entlangziehen. Ein sehr bekannter Schädling ist die „Thuja-Minimiermotte“.

Um effektiv etwas dagegen zu tun, sollte man unbedingt regelmäßig schneiden, am besten im Frühjahr damit anfangen. Wenn Pflanzenteile nun doch befallen sind, dann müssen diese sofort rausgeschnitten werden. Im Sommer wird ein Schnitt besonders empfohlen, da man zu diesem Zeitpunkt die Motten von der Thuja fernhalten kann, bzw die Vermehrung verhindert.

Eigene Tipps aus Erfahrung

1. Unterschiedliche Thujasorten müssen nicht immer gleich häufig geschnitten werden, es gibt ziemlich Unterschiede beim Wachstum. So ist die Thuja brabant besonders wuchsfreudig und braucht deutlich mehr Pflege. Wer also bei der Auswahl der Sorte ein wenig aufpasst kann sich auch einige Zeit sparen.

2. Thujen sind für Vögel ein beliebter Brutplatz, deswegen sollten sie stark aufpassen ob sie wirklich in der Brutzeit schneiden wollen.


Thuja schneiden FAQ:

Kann Thuja zurückgeschnitten werden?

Schneiden von Thuja-Sträuchern und Thuja-Hecken Schneiden Sie Ihre Thuja vorzugsweise am Ende des Sommers oder zu Beginn des Frühjahrs. Sie können ruhig kräftig schneiden, denn Thuja neigt dazu, sehr, sehr schnell zu wachsen.

Wie schneidet man Thuja?

Entfernen Sie abgestorbene Thuja-Zweige, sobald Sie sie bemerken. Entfernen Sie sich kreuzende oder reibende Zweige, indem Sie einen oder beide im späten Frühjahr oder Frühsommer zurückschneiden. Schneiden Sie die Zweigspitzen des Lebensbaums zurück, um den Baum oder Strauch in Form zu bringen und eine volle Belaubung zu fördern.

Kann Thuja als Hecke beschnitten werden?

Thuja Green Giant ist eine perfekte Hecke – dicht, aufrecht und immer grün und gesund. Sie wächst schnell, so dass Sie bald den gewünschten Sichtschutz und Hintergrund für Ihren Garten haben werden.

Wann sollte man Thuja beschneiden?

Am besten schneiden Sie Thuja-Bäume zwischen dem frühen Frühjahr und dem Hochsommer; der genaue Zeitpunkt hängt davon ab, wie stark Sie das Laub zurückschneiden müssen. Um eine dekorative Form zu erhalten, sollten Sie den Überwuchs im Frühjahr entfernen und dann bis zum Hochsommer warten, um die Form zu verfeinern.

Kann man die Spitze des Thuja-Baums schneiden?

Schneiden Sie im zeitigen Frühjahr die Spitze Ihrer Thuja ab. Die Spitze des Strauches wird ein „Plateau“ bilden. Der Baum sieht dann ein bisschen aus wie ein Kegel mit abgeschnittener Spitze oder sogar wie eine Kugel, wenn Sie sich Mühe geben. Der Vorteil ist, dass das Licht in die Mitte des Baumes gelangt und dort das Wachstum anregt.

Wie beschneidet man zu groß gewachsene Thuja?

Schneiden Sie einige Zentimeter unterhalb der Spitzen einiger der verbleibenden Äste zurück, um den Schnitt zu verdecken und ein natürliches Profil zu erhalten. Der höchste verbleibende Zweig wird der neue Leittrieb. Wenn dadurch keine große Lücke entsteht, entfernen Sie den fehlgeleiteten Zweig durch einen Entfernungsschnitt zurück zum Stamm.

Kann man Thuja klein halten?

Es ist durchaus möglich, Green Giant Arborvitae während ihrer gesamten Lebensdauer klein zu halten, aber sie müssen jeden Spätsommer oder Herbst beschnitten werden. Sowohl die Kronen als auch die Seiten müssen regelmäßig beschnitten werden, wenn Sie Ihre Grünen Riesen klein halten wollen.

Warum werden meine Thuja-Bäume braun?

Die Kombination aus Wind, Sonne, Frost und Wassermangel im Winter kann dazu führen, dass das Laub von Thujabäumen (und auch das anderer immergrüner Pflanzen) braun wird. Dies geschieht, weil sie austrocknen. Wasser ist das Lebenselixier des Laubes.

Kann Thuja Green Giant beschnitten werden?

Für Thuja Green Giants ist kein Rückschnitt erforderlich. Sie erreichen schnell ihre gewaltige Höhe, wenn man sie nicht beschneidet. Sie können ein breiteres Wachstum fördern, das sich zu einer buschigeren Formation ausbreitet, indem Sie etwa ein Drittel des Hauptstammes in der Mitte des Baumes zurückschneiden.

Wie weit sollte ich einen Thuja Green Giant von einem Zaun entfernt pflanzen?

Wenn Ihr Sichtschutz oder Ihre Hecke an einem Gebäude steht, pflanzen Sie einen Abstand von 2m zur Wand, um das Fundament zu schützen. Wenn Sie gegen einen Zaun pflanzen, pflanzen Sie 1m vom Zaun entfernt, damit der untere Teil der Pflanzen buschig bleibt und die Hecke auf Ihrer Seite der Grundstücksgrenze bleibt.

Wie kann man Thuja Green Giant klein halten?

Sie müssen jedes Jahr zurückgeschnitten werden, nachdem das einjährige Wachstum abgehärtet ist. Beginnen Sie an der Spitze und reduzieren Sie die Höhe so weit wie möglich, dann schneiden Sie die Seiten von oben nach unten. Wenn Sie versuchen, sie auf etwa 1/4 ihrer normalen Größe zu halten, wird sich ihre Lebensdauer wahrscheinlich verkürzen.

Was passiert, wenn man die Spitze eines Lebensbaums abschneidet?

Wenn man den Hauptstamm des Baumes kappt, wachsen keine neuen Triebe mehr nach. Dies führt zu einer kastenförmigen Form und bedeutet, dass die klassische hohe Pyramidenform des Lebensbaums nicht wiederkehren wird. Außerdem kann das Beschneiden des Lebensbaums zu einer kahlen oder braunen Stelle an der Spitze der Pflanze führen.

Wie bringt man eine Thuja occidentalis in Form?

Bringen Sie Ihre Thuja im Frühsommer durch einen kräftigen Rückschnitt in Form. Entfernen Sie nicht mehr als ein Drittel des Laubes in einem einzigen Jahr. Warten Sie stattdessen bis zum nächsten Sommer, um sie wieder zu verjüngen. Es kann mehrere Jahre dauern, bis Ihre Thuja die Lücken gefüllt hat, die durch das Zurückschneiden in das alte Holz entstanden sind.

Wie bringe ich meinen braunen Lebensbaum zurück?

Leider gibt es nicht viel, was Sie tun können, um die Pflanzen zu ermutigen, sich von der Verbräunung zu erholen. Sie müssen einfach abwarten und sehen, ob sie sich erholen. Wenn der größte Teil Ihres Lebensbaums abgestorben ist, wird er sich wahrscheinlich nicht mehr erholen und muss ersetzt werden.

Kann man die Spitze eines immergrünen Baums abschneiden?

Große immergrüne Bäume lassen sich nicht gut beschneiden. Durch das Entfernen des oberen Hauptstammes wird der Baum anfällig für innere Fäulnis, Krankheiten oder schädliche Insekten; außerdem wird der produktivste Teil des Baumes entfernt. Das Fällen von Bäumen zur Kontrolle ihrer Größe oder ihres Wachstums ist nicht gerechtfertigt.

Wie kann man verhindern, dass der Lebensbaum größer wird?

Um die Höhe Ihres Lebensbaums zu reduzieren, schneiden Sie oberhalb der Stelle, an der der Ast auf den Trieb trifft. Dadurch wird das Wachstum der Triebe, die höher als der Schnitt sind, reduziert. Bei Zweigen, die über den Rand des Laubes hinausragen, können Sie sie innerhalb des Randes zurückschneiden, um das gewünschte Aussehen zu erhalten.

Kann man Lorbeerbäume beschneiden, um sie klein zu halten?

Das Beschneiden von Lebensbäumen ist relativ einfach und minimal. Beginnen Sie mit dem Beschneiden erst, wenn der Strauch mindestens zwei Jahre alt ist, um sein Wachstum nicht zu behindern. Möglicherweise möchten Sie den Strauch beschneiden, um seine schöne Form zu erhalten und um ihn auf die gewünschte Höhe und Breite zu bringen.

Kann man einen Lebensbaum in zwei Hälften schneiden?

A: Ja, aber das ist nicht der ideale Weg, um eine Reihe dieser immergrünen Bäume zu pflegen. Das Problem ist, dass der Lebensbaum nicht gut nachwächst, wenn man ihn so weit zurückschneidet, dass man in das kahle, nadellose Holz an der Innenseite der Zweige schneidet.

Sollte man abgestorbene Zweige von Lebensbäumen zurückschneiden?

Wenn Sie kranke, tote oder beschädigte Zweige sehen, schneiden Sie sie sofort ab. Das Zurückschneiden dieser Zweige ist besser für die Gesundheit der Pflanze, da sich Krankheiten ausbreiten können und beschädigte Zweige die Ressourcen des Baumes belasten. Vermeiden Sie das Beschneiden sehr junger Lebensbäume.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓