Tomaten selber ziehen aus Samen
Tomate - Nach der Blüte folgt die Frucht
Inhaltsverzeichnis
Vor circa vier Wochen habe ich darüber berichtet, dass sich die ersten Tomatenblüten zeigen. Inzwischen sind aus einigen, der Blüten schon schöne Früchte herangewachsen. Bisher sind sie zwar alle noch grün, aber in wenigen Wochen kann geerntet werden.
Ich freue mich riesig, dass mein Aussaatversuch im Dezember geklappt hat und wir nun den ganzen Sommer über unsere eigenen Tomaten ernten können. In den Jahren zuvor folgte die Aussaat nie vor Februar und geerntet haben wir nie vor August.
Noch eine neue Sorte
Kurz nach meinem letzten Tomatenbericht bekam ich schon wieder Tomatensamen, die natürlich noch unter die Erde mussten. Ich weiß nicht genau, um welche Sorte es sich handelt. Aber die Pflanzen sollen bis zu zwei Meter hoch werden.
Die Sämlinge wachsen wirklich rasant. Sie haben inzwischen schon die Tomatenpflanzen, die ich im März ausgesät habe eingeholt. Am Wochenende habe ich sie schon pikieren müssen. Ich bin wirklich gespannt, was sich dort für Früchte entwickeln. Nun sollten die Tomatenpflanzen für dieses Jahr aber ausreichen. So langsam wird es wirklich eng.
8 Tipps für den Anbau von Tomaten aus Saatgut
Die Saison hat gerade erst begonnen, und schon gehen Berichte von Gärtnern ein, die Probleme mit der Anzucht von Tomaten aus Samen haben. Zum Glück ist noch genügend Zeit, um neu anzufangen, was eine gute Idee sein kann. Tomatensetzlinge gehen schnell auf und wachsen unter warmen, hellen Bedingungen kräftig, so dass es wenig Sinn macht, sehr früh mit der Aussaat zu beginnen.
Tomaten sind das erste Gemüse, das viele Gärtner aus Samen anbauen, meist auf der Suche nach interessanten Sorten, die nur selten als Setzlinge erhältlich sind. Um Ihre Erfolgsaussichten zu verbessern, hier meine besten Tipps für den Anbau von Tomaten aus Samen.
Lesen Sie auch: Echte Vanille selber anbauen
1. Bereiten Sie Ihren Tomaten einen sauberen Anfang
Wenn Sie Modultöpfe aus Kunststoff wiederverwenden, waschen Sie sie gut in warmem Seifenwasser aus, um alte Erde und angesammelte Salze zu entfernen. Ich verwende am liebsten kleine Pappbecher mit mehreren Löchern im Boden, weil ich die Sortennamen auf die Becher schreiben kann. Wenn die Sämlinge bereit sind, in größere Behälter umzuziehen, lassen sich die aufgeweichten Becher leicht abziehen und kompostieren.
Verwenden Sie außerdem eine neue Tüte mit hochwertiger Anzuchtsubstratmischung. Vermeiden Sie billige Nachahmungen, die oft die Ursache für das Fehlschlagen der Anzucht sind.
2. Beschriften Sie Ihre Behältnisse
Beschriften Sie die Behälter mit wasserfesten Filzstiften oder fertigen Sie Etiketten aus Klebeband an. Etiketten eignen sich besser als kleine Pflöcke, die zwischen den Tomatenwurzeln herumwackeln und versehentlich verloren gehen können. Das habe ich in einem Jahr erfahren, als eine Windböe den Tisch umstürzte, auf dem Dutzende von Setzlingen standen. Die meisten überlebten, weil sie sofort umgetopft wurden, aber ich musste raten, welche Markierungen zu welchen Tomaten gehörten. Etiketten funktionieren besser.
3. Tomatensamen trocken aussäen
Die pelzige Beschichtung der Tomatensamen wird bei Zugabe von Wasser weich und gummiert, so dass die Samen zwischen den Bodenpartikeln haften bleiben. Außerdem geben die Samenhüllen Chemikalien an den Boden ab, die die Wachstumsbedingungen für die baldigen Wurzeln verbessern.
4. Vernünftig gießen
Ich verwende eine Pumpsprühflasche, um die Anzuchtmischung gründlich zu befeuchten, was mehrere Stunden dauern kann. Wenn sich die Behälter mit Wasser vollgesogen haben, steche ich mit einem Stift flache Löcher für die Samen, bedecke sie und drücke sie mit meinem Finger hinein. Dann sprühe ich noch mehr Wasser darüber. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Wasser sauber ist, verwenden Sie gefiltertes Wasser, das Sie über Nacht in einem offenen Gefäß abgasen lassen.
5. Tomaten brauchen Wärme und Licht
Tomatensamen, die bei warmer Zimmertemperatur aufbewahrt und zweimal täglich mit Wasser besprüht werden, sollten innerhalb einer Woche sprießen. Sobald die Keimlinge die Oberfläche durchbrechen, sollten Sie sie in helles Licht stellen. Ein Vollspektrumlicht ist ideal, aber auch ein sonniges Fenster reicht aus, vorausgesetzt, man beobachtet die Sämlinge genau, um sicherzustellen, dass sie nicht austrocknen.
6. Etappenweises Umtopfen
Das Umtopfen, also das Umsetzen eines Setzlings in ein etwas größeres Gefäß, geschieht bei meinen Tomaten zweimal. Kurz nach dem Erscheinen des ersten echten Blattes ziehe ich die Sämlinge in größere Pappbecher oder kleine Plastiktöpfe um. Die meisten von ihnen müssen drei Wochen später erneut umgetopft werden.
7. Vorsichtig mit Tomatensetzlingen umgehen
Berühren Sie niemals den Hauptstamm von Tomatensetzlingen, da das saftige Gewebe leicht verletzt werden kann und die Verletzungen als Eintrittspforte für Pilze dienen, die die Setzlinge verfaulen lassen. Der Hauptstamm kann auch beschädigt werden, wenn ein Setzling umkippt, was manchmal passiert, wenn ein schwachstämmiger Tomatensetzling mit neuen Blättern kopflastig wird. Verhindern Sie das Umfallen, indem Sie zusätzliche Anzuchterde um die Basis der schwachwüchsigen Setzlinge streuen und andrücken. Um die Sämlinge bis zum Umtopfen zu stützen, können Sie sie mit Zahnstochern oder einem Holzspieß abstützen.
Vermeiden Sie die Versuchung, kleine Tomatensetzlinge in große Gefäße zu pflanzen, da dies dazu führen kann, dass die dünnen Wurzeln von den Mikroorganismen im Boden überwältigt werden. Besser ist es, die Setzlinge in ein etwas größeres Gefäß umzutopfen, sobald Sie sehen, dass die Wurzeln durch den Boden des Gefäßes wachsen.
8. Abhärtung nicht überstürzen
Setzen Sie Ihre Tomatensetzlinge im Haus allmählich stärkerer Sonne und Wind aus. Ein lichtundurchlässiger Behälter mit abgenommenem Deckel eignet sich gut zum Abhärten, Sie können aber auch ein Frühbeet oder ein geschütztes Pflanzenregal verwenden. Geben Sie Ihren Pflanzen mindestens eine Woche Zeit, um sich auf das Leben im Freien vorzubereiten.
Mit ein wenig Übung können Sie mit der Anzucht von Tomaten aus Samen gute Ergebnisse erzielen. Tomatensetzlinge, die ein stressfreies Leben ohne ernsthafte Rückschläge führen, gewöhnen sich schnell an das Gartenleben, und es gibt kaum etwas Schöneres, als sonnengereifte Tomaten von Pflanzen zu ernten, die man als winzige Samen gezogen hat.