Viele Möglichkeiten für die Beetgestaltung
Viele Menschen sind froh und glücklich, wenn sie einen eigenen Garten besitzen. Und nahezu jeder Hobbygärtner wünscht sich einen schönen Garten mit passenden, harmonisch gestalteten Blumenbeeten. Ergänzt mit vielleicht einigen Staudenrabatten. Wer das bei anderen Gartenbesitzern bewundert und auch gerne so haben möchte der sollte wissen, dass schöne Beete in der Regel keine Zufallserscheinung sind. Vielmehr sind sie ein Resultat der guten Planung. Wer die Planung richtig angeht, der kann sich auch selbst eine eigene Pflanzenoase im Garten erschaffen.
Für die Planung kann man sich einen Fachmann mit ins Boot holen oder man traut sich das ohne Hilfe zu, die Beete, Pflanzen und deren richtige Gestaltung in Angriff zu nehmen. Etwas Geduld sollte man dafür aber mitbringen. Es gibt einige Tipps, wie Stauden und Blumen richtig kombiniert werden können. Man wird viele wunderschöne Anregungen für die Beetgestaltung finden.
Generell hilft ein guter Plan
Ob man nun ein neues Beet plant, oder ob ein bestehendes Beet umgestaltet werden soll, ein Pflanzplan ist sicherlich von Vorteil. Wenn ein Beet sich harmonisch ins Gesamtbild integrieren soll, ist es sinnvoll, dass die Beetgestaltung sich an das Gesamtkonzept des Gartens anpasst. So gibt es schon deutliche Unterschiede zwischen traditionellen Beeten in einem Bauern- oder Landhausgarten und einem modern gehaltenen Garten. Der Stil des Gartens und des Hauses spielt eine große Rolle. Da die Ideen für die Beetgestaltung zahlreich sind, sollte alles gut durchdacht werden.
Rasenkanten und Beeteinfassungen
Bei der Planung kann man überlegen, ob man mit Rasenkanten und/oder Beeteinfassungen arbeiten möchte. Dabei sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Denn man kann dafür ganz unterschiedliche Materialien (zum Beispiel Metall, Holz, Kunststoff oder Stein) verwenden. Beeteinfassungen und Rasenkanten kaufen bei beeteinfassungen.de, wäre zum Beispiel eine Möglichkeit und man findet zu diesem Thema dort auch weitere Anregungen. Mit diesen Gestaltungselementen kann man schon recht kreativ an den Beeten arbeiten. Mit den Begriffen Rasenkante und Beeteinfassung meint man übrigens mehr oder weniger das Gleiche. Es hängt hauptsächlich vom Einsatzzweck ab, ob man nun einen Rasen umranden oder ein Beet einfassen möchte.
Der traditionelle Bauerngarten
In so einem Garten überwiegen normalerweise Beete, woraus die Besitzer einen Nutzen ziehen können. Damit sind dann hauptsächlich Gartenbeete für Obst, Salat, Kräuter und Gemüse gemeint. Man wird aber auch farbenfrohe Blumenbeete als optische Highlights in einem Bauerngarten finden.
Die moderne Beetgestaltung
Hier spielen Obst- oder Gemüseanbau eine geringe bis gar keine Rolle. Moderne Gärten haben vorwiegend ein sozusagen bereinigendes Design, in denen klare Formen die Kennzeichen sind. Die Beetbepflanzung besteht meist überwiegend aus Blumen und Stauden.
Im Anschluss der Pflanzplan
Wenn man sich für das Design des Beetes oder der Beete entschieden hat, kann man mit dem Pflanzplan beginnen. Dabei kann man sich gut durch Gartenbücher, -zeitschriften und natürlich von entsprechenden Foren im Internet inspirieren lassen. Am besten man zeichnet zunächst grob die Umrisse des Beetes auf Papier. Dann kann man die unterschiedlichen Pflanzengruppen mit bunten Stiften einzeichnen. Wenn man die gleiche Farbe für gleiche Blumen sowie Stauden verwendet, hat man eine bessere Vorstellung, wie das Beet aussehen wird.