Vordach für den Hauseingang – welche Art eignet sich für mein Haus?

Der Hauseingang ist in der Regel die Visitenkarte des Hauses. Das Erste, was man sieht, ist der Eingangsbereich. Aus diesem Grund sollte der Hauseingang gepflegt, stilvoll und einladend wirken. Neben einer schönen Dekoration kann auch die Anbringung eines Vordachs dazu beitragen, den Hauseingang optisch aufzuwerten. Eine Haustür sieht ohne ein Vordach meist unvollständig aus. Ihr Haus soll Ihnen Schutz bieten und dieses Gefühl kann bereits am Eingang beginnen. Ein Vordach schützt Sie nicht nur vor Regen, während Sie die Haustür aufschließen, sondern vermittelt gleich ein Gefühl von Geborgenheit.
Es gibt Vordächer in unterschiedlichen Arten. Die beliebtesten Materialien sind Edelstahl und Aluminium in Kombination mit Glas. Diese Art zählt zu den modernen Konstruktionen. Weiterhin gibt es auch traditionelle Vordächer aus Holz, die an den rustikalen Stil des Hauses angepasst sind. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die unterschiedlichen Arten und Formen von Vordächern, um Ihnen die Suche nach der passenden Konstruktion ein wenig zu erleichtern.
Glasvordach als moderne Variante – dezent und geradlinig
Besonders gut geeignet für Neubauten und moderne Häuser ist ein Vordach mit Glas. Hierbei trägt eine Konstruktion aus Edelstahl oder Aluminium eine transparente Glaseindeckung, die perfekt zum Stil des Hauses passt. Diese Variante ist sehr beliebt, da Glas eine leichte Optik vermittelt und zusätzlich zurückhaltend wirkt. Zudem lässt das Glas genügend Licht durch, welches somit Ihren Hauseingang durchflutet. Ein Glasvordach mit Edelstahlhalterung steht für hochwertige Qualität, ist langlebig und wetterbeständig.
Wenn Sie sich für eine Konstruktion mit Glas entscheiden, dann müssen Sie ebenfalls zwischen Aluminium und Edelstahl wählen. Beide Baustoffe sind zeitlos und modern, weshalb sie bei neuen Bauten zum Einsatz kommen. Eine Stützkonstruktion aus Edelstahl überzeugt durch ihre hochglänzende Optik und vermittelt einen edlen Eindruck. Aluminium lässt sich hingegen mit einer Pulverbeschichtung ganz genau an die Farbe der Haustür oder der Fensterrahmen anpassen.
Traditionelles Vordach mit Holz – die rustikale Variante
Wichtig ist, dass das Vordach immer zum Stil des Hauses passt. Sie können sich bei der Auswahl des Stils immer an Ihrem Haus orientieren. Haben Sie ein modernes Haus, dann kommt eher eine Konstruktion mit Glas infrage. Wenn Sie aber ein Landhaus oder gar ein Holzhaus haben, dann passt ein modernes Vordach eher nicht. In diesem Fall könnte ein Vordach aus Holz das Richtige für Sie sein.
Ein traditionelles Vordach ist in der Regel geschlossen und wird als eigenständiges Dach mit Holz konstruiert. Der Vorteil liegt darin, dass Sie das Holz genau in der Farbe streichen können, die auch Ihr Haus hat. Somit passt sich das nachträglich angebrachte Vordach perfekt an den Rest Ihrer Immobilie an und vervollständigt sie. Da Holz im Gegensatz zu Aluminium und Edelstahl wesentlich schwerer und pflegeintensiver ist, gibt es eine Möglichkeit, die Konstruktion leichter zu gestalten. In diesem Fall wird die unterseitige Eindeckung mit Kunststoff oder Aluminium konstruiert und danach mit einer täuschend echten Holzoptik verkleidet.
Vordächer – welche Formen und Größen gibt es?
Es gibt Vordächer in zahlreichen unterschiedlichen Formen und Größen. Grundsätzlich unterscheidet man bei der Form in flache Vordächer, geneigte Vordächer und gebogene Vordächer. Bei der Frage, welche Form für Ihr Haus geeignet ist, kommt es immer auf die Größe des Vordachs an. Eine kleine Überdachung, die nur die Größe der Haustür einnimmt, ist oft geneigt oder gebogen.
So kann das Regenwasser gut abfließen und Sie benötigen keine separate Regenrinne. Man kann eine solche Konstruktion entweder freitragend oder mit einer dezenten Halterung über dem Hauseingang montieren. Soll ein breiter Hauseingang überdacht werden, benötigen Sie eine andere Art der Halterung. Bei einem großen Vordach ist es erforderlich, seitliche Stützen anzubringen, um die Stabilität zu sichern. Auch kann eine Regenrinne erforderlich sein.
Vorteile eines Hauseingangs mit Vordach – hilfreiche Informationen
In erster Linie schützt ein Vordach Sie vor Wind und Wetter, wenn Sie ins Haus oder aus dem Haus gehen möchten. Zudem haben Sie eine trockene Abstellfläche für Einkäufe, die Sie aus dem Auto ins Haus tragen wollen. Haben Sie kein Vordach, dann stehen Sie bei Regenwetter ohne einen Schutz vor Ihrem Haus. Ist die Haustüre offen, können Regen und Schmutz direkt hineingelangen. Ein Vordach verhindert dies und sorgt zudem für eine einladende und geborgene Atmosphäre. Mit einem Vordach im Stil der Immobilie vervollständigen Sie das Bild des Hauses und verschönern Ihren Hauseingang. Sie haben die Möglichkeit, das Vordach durch Dekoration sowie farbenprächtige Blumen zu ergänzen und schaffen somit einen Eingangsbereich, der sich sehen lässt.