Wachstuch-Tischdecken ➤ ideal für Haus und Garten

Inhaltsverzeichnis
Ein schönes und wohliges Zuhause wird von vielen Aspekten beeinflusst. Schon die kleinsten Veränderungen können einen wirkungsvollen Eindruck machen und die gesamte Atmosphäre verändern. Oft dekorieren wir deshalb Regale oder Kommoden mit den unterschiedlichsten Elementen. Jedoch kann auch ein wunderschön dekorierter Esstisch mit einer besonderen Tischdecke das Raumflair auf ein nächsthöheres Level bringen. Dabei soll es nicht nur hübsch aussehen, sondern auch pflegeleicht sein.
Wir verraten, warum Wachstuch-Tischdecken besonders gut geeignet und zudem vielseitig einsetzbar sind.
Was ist eine Wachstuch-Tischdecke?
Die Geschichte der Wachstuch-Tischdecke geht bis zur Epoche der Seefahrt zurück. Damit die Fracht an Bord vor den Witterungsverhältnissen auf See geschützt war, musste diese gut verpackt werden. Um die Güter vor Nässe und Salzluft zu schützen, wurden sie mit in Wachs oder Öl getränkten Tüchern aus Baumwolle eingeschlagen. Zu den Anfängen wurden gewebte Tücher noch mit einem Ruß-Leinölfirnis-Gemisch bestrichen, damit der Stoff versiegelt werden konnte. Diese wurden jedoch schnell brüchig und waren daher nicht sonderlich lange haltbar.
Das Wissen der Seefahrer haben sich die Menschen zunutze gemacht. Heute werden moderne Wachstuch-Tischdecken meist aus einer Stoffschicht wie Vlies oder Baumwolle hergestellt, die anschließend mit PVC-Kunststoff oder Acryl beschichtet werden. Sie sind unter anderem auf www.wachstuchshop24.de in den unterschiedlichsten Größen, Formen und Designs zu finden.
Was ist der
Unterschied zwischen einer Wachstuch-Tischdecke und einer Stofftischdecke?
Eine herkömmliche Stofftischdecke besteht in der Regel aus Leinen, Baumwolle oder Mischgewebe. Das Besondere einer Wachstuch-Tischdecke ist die durchsichtige Beschichtung. So werden die beiden Aspekte Ästhetik und Praktikabilität miteinander vereint: Kauft man eine Wachstuch-Tischdecke, muss man auf die Optik einer herkömmlichen Stofftischdecke nicht verzichten, gleichzeitig muss man sich aufgrund der speziellen Beschichtung keine Sorgen mehr über Rotwein- oder Soßenflecken machen.
Vorteile
- Wachstuch-Tischdecken sind eine umweltfreundliche Alternative zu Stofftischdecken, da das Waschen und Bügeln nicht unbedingt notwendig ist.
- Tischdecken mit einer PVC-Beschichtung sind wasser- und schmutzabweisend.
- Wachstuch-Tischdecken sind pflegeleicht, da sie bei Verschmutzung einfach mit einem feuchten Lappen abgewischt und anschließend desinfiziert werden können.
- Kunststoffbeschichtete Tischdecken sind aufgrund der Zusammensetzung von Materialien besonders robust und rutschfest.
- Aufgrund der Beschaffenheit von Wachstuch-Tischdecken sind sie wetterbeständig und auch ideal für den Gebrauch im Außenbereich geeignet.
- Wachstuch-Tischdecken verhindern Flecken oder Beschädigungen auf dem Esstisch und schonen somit empfindliches Holz oder andere Materialien.
Nachteile
- Wachstuch-Tischdecken aus minderwertigem Material können durchaus empfindlich gegenüber Wärme und UV-Strahlung
- Häufig sind Wachstuch-Tischdecken relativ dick oder steif, sodass unschöne Knicke entstehen. Diese legen sich allerdings mit der Zeit oder können bei niedriger Temperatur vorsichtig heraus gebügelt werden.
Ist eine Wachstuch-Tischdecke für den Gartentisch geeignet?
Aufgrund der wetterfesten sowie wasser- und schmutzabweisenden Eigenschaften eignen sich Wachstuch-Tischdecken nicht nur für das Esszimmer im Innenbereich. Auch für den Gartentisch sind die beschichteten Tischdecken die ideale Lösung.
Besonders während der Grillsaison im Sommer macht sich eine Wachstuch-Tischdecke bewährt. Nach dem Essen können Verunreinigungen wie Krümel oder Flecken jeglicher Art einfach mit einem nassen Lappen und etwas mildem Reiniger entfernt werden. Eine Stofftischdecke müsste wahrscheinlich nach jeder Grillparty gewaschen und gebügelt werden, bis sie wieder einsatzfähig ist, wohingegen eine PVC-beschichtete Tischdecke sogar nach dem Abräumen auf dem Tisch liegen bleiben kann.
Darüber hinaus wird auch der Tisch selbst vor unschönen Flecken geschützt, da durch das Wachstischtuch keinerlei Nässe dringen kann. Das beugt nicht nur Schimmel vor, sondern kann auch die Lebensdauer der Gartenmöbel verlängern. Am besten wird die Wachstuch-Tischdecke mithilfe von Tischtuchklammern oder Tischdeckenbeschwerern am Gartentisch befestigt, damit der Tischschutz nicht verrutschen oder wegwehen kann.
Man sollte lediglich beachten, dass die Sonneneinstrahlung die Tischdecke mit der Zeit ausbleichen kann. In der starken Mittagssonne sollte die Wachstuch-Tischdecke also nicht lange verbleiben.
Die richtige Wachstuch-Tischdecke finden
Die Auswahl an Wachstuch Tischdecken ist riesig. Neben Größe und Form ist natürlich auch das Design entscheidend. So gibt es die praktischen Tischdecken in eckiger, runder oder ovaler Form, sodass sie sich an jede Tischform anpassen können. Auch in Bezug auf Farben und Muster bleiben keine Wünsche offen – von klassischen, gedeckten Farben bis zu saisonalen Prints ist alles dabei.
Größe
Um die perfekte Größe der Wachstuch-Tischdecke herauszufinden, sollte man zunächst den Tisch ausmessen. Ist der Tisch rund, wird der Durchmesser gemessen. Ist er rechteckig oder oval, sollte man die Maße der breitesten und längsten Stelle nehmen.
Idealerweise sollte die Tischdecke einen Überhang von rund 20 bis 30 cm haben, sodass dieser zu den Maßen aller vier Seiten des Tisches hinzugerechnet werden sollte. Hierbei sollte man unbedingt großzügig sein und lieber ein paar Zentimeter mehr als zu wenig berechnen.
Ist die gekaufte Wachstuch-Tischdecke doch zu groß, kann sie nachträglich mit einer Schere zurechtgeschnitten werden. Durch die PVC-Beschichtung entstehen – anders als bei einer Stofftischdecke – in der Regel keine unschönen Ränder oder Fransen.
Design
Je nach Einrichtung des Hauses oder Geschmack des Besitzers sollte auch das Design der Wachstuch-Tischdecke gewählt werden. Die Möglichkeiten sind grenzenlos:
Für das Esszimmer im Inneren des Hauses eignet sich eine einfarbige oder modern gemusterte Tischdecke, die das Flair des Raumes aufgreift und sich gekonnt in die restliche Inneneinrichtung einfügt. Für einen besonders edlen Look eignen sich Damast-Tischdecken aus Vinyl oder eine Wachstuch-Tischdecke in klassischem Weiß. Wer es etwas auffälliger mag, kann auch auf einen echten Hingucker mit wilden Mustern oder knalligen Farben setzen.
Für den Außenbereich kann man gerne ein etwas gewagteres Design wählen. Auch saisonale Farben und Motive sind perfekt für den Garten geeignet. Im Frühling eignen sich Pastellfarben, ein verspieltes Ostermotiv oder Frühlingsblumen. In den Sommer passt ebenfalls eine blumige Wachstuch-Tischdecke oder exotische Motive. Für die herbstliche Jahreszeit können beschichtete Tischdecken in Brauntönen oder mit Herbstblättern gewählt werden. Auch die Tartan-Optik eignet sich für den Herbst. Klassische und kitschige Weihnachtsmotive sind für den Winter perfekt.
Für wen ist eine Wachstuch-Tischdecke geeignet?
Grundsätzlich eignen sich Wachstuch-Tischdecken für jeden, der es hübsch und unkompliziert mag – egal ob Singlehaushalt oder Großfamilie.
Das Schöne ist, dass sich eine Wachstuch-Tischdecke – entgegen der Meinung vieler Menschen – wunderbar für den Außen- und den Innenbereich eignet. Speziell Haushalte mit Kindern profitieren von den besonderen Eigenschaften der beschichteten Tischdecken, was den Alltag nachhaltig erleichtern kann.