Was ist aus den Kräuteranzuchtsets geworden?

KraeuterIm April habe ich darüber berichtet, dass ich gefragt wurde, ob ich Kräuteranzuchtsets testen möchte. Es handelte sich um Petersilie, Majoran, Schnittlauch, Topfdill und Basilikum. Außerdem war noch die Sonnenblume `Teddybär` dabei. Damals berichtete ich über die Handhabung der Sets und war begeistert davon. Den Bericht könnt ihr hier nachlesen.

Was ist aus der Begeisterung geworden?

Inzwischen habe ich alle Kräuter und die Sonnenblumen ins Freie gepflanzt und muss sagen, dass nur das Basilikum überlebt hat. Alle anderen Pflanzen sind draußen eingegangen. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich die Kräuter direkt ins Freie und nicht mehr in Töpfe umgepflanzt habe.

SonnenblumeDie Sonnenblumen

Auf die Blüten habe ich mich sehr gefreut. In dem Folienbeutel sahen die Sämlinge noch sehr vielversprechend aus. Der Beutel war komplett durchwurzelt. Ich musste die kleinen Pflänzchen vorsichtig pikieren und habe sie anschließend in Pflanzsteine gesetzt. Bereits nach ein paar Tagen sahen die Blätter so aus, als hätte sich jemand daran zu schaffen gemacht.

BasilikumDas Basilikum

Das Basilikum war das einzige Kraut, von dem ich tatsächlich etwas hatte. Noch während es im Folienbeutel im Haus stand, konnten wir davon reichlich ernten. Geschmacklich war es der Kracher. Mir hat es irgendwie besser gescheckt, als das aus den Töpfen, die man kaufen kann. Und das Schöne ist, dieses Basilikum aus dem Anzuchtset ist noch in unserem Garten.

DillDer Dill

Der Dill sah anfangs noch sehr vielversprechend aus. Allerdings hatte ich das Gefühl, die Pflanzen gingen mir noch während ihrer Zeit im Folienbeutel im Haus ein. Ich denke, die Erde war zu feucht. Zwar habe ich alle Kräuter nur einmal die Woche vorsichtig gegossen und nach Bedarf besprüht, aber das scheint für den Dill zu viel gewesen zu sein. Im Nachhinein denke ich, die Kräuter hätten längst in einen Topf mit Löchern umgesetzt werden müssen, damit es keine Staunässe gibt.

PetersilieDie Petersilie

Bei der Petersilie verhält es sich ähnlich, wie mit dem Dill. Sie sah zwar im Haus noch gut aus, hat den Umzug nach draußen aber nicht überlebt. Es wäre besser gewesen, sie erst noch in einem Topf im Haus weiter großzuziehen, bevor sie nach draußen kann.

SchnittlauchDer Schnittlauch

Bei dem Schnittlauch hatte ich von Anfang an das Gefühl, er sei etwas mickrig gewachsen. Ich hätte etwas mehr Fülle im Folienbeutel erwartet. Meine bisherigen Aussaaten in einem normalen Topf klappten immer problemlos. Deshalb kann ich mir auch hier nur Staunässe als Ursache vorstellen.

MajoranDer Majoran

Darauf hatte ich mich am meisten gefreut. Es war das erste Mal, dass ich Majoran selbst ausgesät hatte. Die Sämlinge wuchsen sehr langsam. Da mir die Erfahrung mit der Aussaat fehlt, kann ich nicht sagen, ob das Wachstum generell langsamer ist oder es ebenfalls an dem langen Aufenthalt im Folienbeutel liegt.

Mein Fazit: Ich denke, der Misserfolg kommt durch die oben erwähnten Pflegefehler. Da ich von jeder Sorte noch ein Set habe, werde ich mein Glück mit der Aussaat bald wieder probieren. Im Moment wachsen im Garten aber noch so viele Kräuter, dass ich noch etwas warten will. Beim nächsten Mal werde ich die Kräuter nach der Keimung erst in Blumentöpfe umsetzen und sie erst auspflanzen, wenn sie groß genug sind. So kann ich Staunässe umgehen und hoffentlich mit einer reichen Ernte rechnen.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert