Was tun mit unreifen Tomaten?
Hobbygärtner kennen das Problem, dass die Zeit meist nicht ausreicht, damit alle Tomaten draußen reif werden. Sobald es kälter wird, bleiben die Tomaten an den Pflanzen einfach grün.
Wenn es dann auch noch ständig zu Regen kommt, besteht die Gefahr, dass die Früchte eher faulen als zu reifen. Die Tomaten lassen sich aber ganz einfach retten. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten.
An der Pflanze reifen lassen
Nun könnte man die Tomatenpflanze, sofern sie in einem Topf oder Kübel gepflanzt ist, einfach ins Haus holen und das Problem wäre gelöst. Da viele Tomatenpflanzen aber ins Freie gepflanzt wurden, müssten sie ausgegraben werden. Das wäre ziemlich aufwendig, gerade wenn mehrere Pflanzen vorhanden sind und an jeder nur ein paar unreife Tomaten hängen.
Viel einfach ist es die Pflanze weit unten abzuschneiden, dann die Blätter zu entfernen und die grünen Ranken verkehrt herum in einem warmen Raum aufzuhängen. Das ist sinnvoll, wenn noch sehr viele unreife Früchte vorhanden sind. Bei wenigen Früchten gibt es eine noch einfachere platzsparende Methode.
Früchte einzeln nachreifen lassen
Befinden sich nur noch wenige Früchte an einer Pflanze, werden sie einfach einzeln abgepflückt, am besten mit den Kelchblättern, es geht zur Not aber auch ohne. Manchmal erwischt man sie beim Pflücken nicht mit. Allerdings werden die Früchte ohne Kelchblätter weich und platzen auf. Das passiert gerade bei den Größeren.
Die Tomaten werden nach dem Pflücken in Zeitungspapier gewickelt und an einem warmen Ort aufbewahrt. Die Temperaturen sollten mindestens 18 Grad betragen. Licht wird zum Nachreifen nicht benötigt. Geplatzte Früchte sollten aussortiert werden, sobald man sie entdeckt.
Nach ein paar Tagen sollten die meisten unreifen Früchte ihre Farbe verändert haben. Um den Reifeprozess zu beschleunigen, kann ein reifer Apfel hinzugegeben werden. Äpfel enthalten bekannterweise Stoffe, die andere Früchte schneller reifen lassen. Das sieht man auch, wenn man ihn zusammen mit anderen Früchten aufbewahrt. Ähnlich funktioniert es, wenn man eine bereits gereifte Tomate zu den unreifen Früchten legt. Sie verströmt ebenfalls ein Gas, welches den Reifeprozess anderer Früchte beschleunigt.
super Idee danke für den Tipp