Weintrauben im eigenen Garten
Es gibt kaum Schöneres als einen eigenen, gepflegten Garten, der dekorativ bepflanzt wurde. Wer sich dann im Sommer an einer bunten Blütenpracht erfreuen kann, weiß, dass er bei der Pflege der Pflanzen alles richtig gemacht hat.
Es müssen jedoch nicht immer blühende Pflanzen sein, die als Blickfänger dienen. Ebenso attraktiv sind Grünpflanzen oder auch rankende Pflanzen, wie beispielsweise Weintrauben.
Die Weintraube gehört zu den ältesten Kulturpflanzen, die heute erfolgreich in vielen privaten Gärten angebaut wird. Wie viel Pflege die Trauben benötigen, hängt allerdings davon ab, zu welchem Zweck sie gepflanzt wurden. Sollen sie lediglich als Dekoration dienen, um in der Gartenlaube Schatten zu spenden? Vielleicht soll die Weintraube auch als Frucht geerntet werden? Die dritte Möglichkeit ist natürlich, die Weintrauben im eigenen Garten für die Herstellung von Wein zu verwenden.
Allerdings muss man an dieser Stelle erwähnen, dass diese Variante auch die Schwierigste ist und dass Trauben, die für den Wein geerntet werden sollen, viel Pflege benötigen.
Die wichtigsten Kriterien für eine erfolgreiche Ernte der Weintrauben sind viel Licht und Wärme. Liegt die mittlere Jahresdurchschnittstemperatur bei unter 8,5°C oder mittleren Wintertemperaturen unter 0°C, ist es wenig sinnvoll, Weintrauben für eigenen Wein zu pflanzen und zu pflegen. Die Gefahr, dass die Weinreben im Herbst zu wenig Sonne bekommen und nicht ausreifen, wäre zu groß. Gleiches gilt für die zu kühlen Wintertemperaturen, die dazu führen, dass es zu Frostschäden kommt.
Um reife Trauben für den Wein ernten zu können, müsste jährlich zwischen 160 und 180 Tagen Frostfreiheit gewährleistet sein und eine Vielzahl an Sonnenstunden in der warmen Jahreszeit. In den nördlichen Regionen Deutschlands sind die klimatischen Bedingungen für Weintrauben im Garten denkbar ungünstig und so wäre es theoretisch angebracht, die Weinreben in ein Gewächshaus zu pflanzen.
Hierzu sind die dekorativen Pflanzen jedoch viel zu schade. Alternativ ist es möglich, die Weinreben in Südlage an eine Mauer zu pflanzen. Hier genießt die Pflanze am Tage die Wärme der Sonne, und da die Steine der Mauer die Wärme speichert, sind die Reben in der Nacht vor Kälte geschützt.
Natürlich ist es auch möglich, Weintrauben von einer Pergola herunter ranken zu lassen. Allerdings ist es auch in diesem Fall zu empfehlen, dass die Trauben in südlicher Ausrichtung gepflanzt werden. Es gibt wohl kaum Gemütlicheres als im Sommer den Abend in einer Laube zu verbringen, die über ein schützendes Blätterdach verfügt. Näheres über die Pflege der Weintrauben und die Pflanze selbst findet man hier.