Wohntrend Schwedenhaus – Was ist das Besondere daran?

Das Schwedenhaus ist als fester Wohnsitz und als Ferienhaus sehr beliebt. Bereits von
Weitem strahlen die Häuser durch ihre schöne Optik eine angenehme Gemütlichkeit aus.
Zusätzlich ist die Nachhaltigkeit ein weiterer Vorteil dieser Häuser, da sie aus Holz gefertigt
werden und somit aus einem nachwachsenden Rohstoff bestehen. Im Folgenden führen wir
Sie in die Welt der Schwedenhäuser ein und nehmen Sie mit, auf eine Besichtigung zum
Lesen.
Was zeichnet ein Schwedenhaus aus?
Charakteristisch sind ganz klar, die farbenfrohen Fassaden. Die Häuser werden als
Fertighaus konzipiert und traditionell in Schwedenrot (Falunrot) gestrichen. Sie können aber
auch gelb oder blau sein. Typisch ist immer der Kontrast zu den weiß gestrichenen Pfosten
und Fensterrahmen sowie ein flaches Satteldach. Unterkellert sind die Schwedenhäuser in
der Regel nicht und gebaut werden sie aus echtem schwedischen Holz, welches wegen des
guten Klimas besonders stabil und langlebig ist.
Die Häuser strahlen einen individuellen Stil aus und sorgen für eine besondere Atmosphäre.
Wählen Sie mit dem Schwedenhaus-Anbieter Fjorborg einen echten Experten auf diesem Gebiet, welcher Sie ausführlich berät und den Traum vom eigenen Schwedenhaus wahr
werden lässt.
Die Bauweise eines Schwedenhauses
Bereits nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Schweden die günstigen, standardisierten
Fertighäuser produziert. Über die Jahre hat sich der Baustil dann über ganz Westeuropa
verbreitet und zu einer sehr beliebten Wohnform entwickelt. Die traditionelle Bauweise aus
Holz steht vor allem für Gemütlichkeit, mittlerweile gibt es aber auch noch weitere moderne
Varianten der beliebten Häuser. Vom einfachen Landhaus bis zu prunkvollen Villa ist alles
möglich. So können Sie als Käufer die Optik so anpassen lassen, wie es Ihnen gefällt.
Vor- und Nachteile eines Schwedenhauses
Insbesondere die kurze Bauzeit ist ein großer Vorteil des Schwedenhauses. Anders als bei
einer Massivbauweise müssen keine langen Trocknungszeiten berücksichtigt werden. Das
Haus kann innerhalb von vier bis fünf Monaten oder schneller errichtet werden. Darüber
hinaus ist das Raumklima sehr angenehm trocken.
Bei der Holzständerbauweise wird auf Wasser verzichtet, sodass es zu keiner
Schimmelbildung kommen kann. Das Material Holz hat aber noch weitere Vorteile, so ist der
Rohstoff nicht nur nachhaltig, da dieser nachwächst, sondern Sie profitieren auch von
überaus guten Dämmeigenschaften.
Ein Nachteil des Materials ist, dass Holz ständig arbeitet und Feuchtigkeit aufnimmt. Diese
Eigenschaften sollten berücksichtigt werden, damit die tragenden Balken nicht über die Zeit
hinweg beschädigt werden. Zudem ist die tolle bunter Fassade zwar ein echter Hingucker,
allerdings benötigt sie natürlich auch regelmäßige Pflege.
So müssen die Außenwände mindestens alle zehn Jahre neu gestrichen werden, um die
Optik zu erhalten und die Fassade vor Feuchtigkeit zu schützen. Bei guter Pflege haben
Schwedenhäuser eine maximale Lebensdauer von 80 bis 100 Jahren, sprich irgendwann
muss das komplette Haus erneuert werden. Daher sollten Sie sich darauf einstellen, bei
einem Wiederverkauf weniger als den Neupreis zu erhalten. Da sich die Bauqualität jedoch
immer weiter verbessert, wird sich vermutlich auch die Lebensdauer in den nächsten Jahren
noch weiter steigern.
Das Schwedenhaus als Niedrigenergiehaus?
Obwohl der Baustoff Holz sehr gute Dämmeigenschaften aufweist und den Schweden
aufgrund des rauen Klimas eine energieeffiziente Bauweise nachgesagt wird, ist das
Schwedenhaus nicht prinzipiell ein Niedrigenergiehaus. Doch es kann ohne Probleme immer
auf den gewünschten energetischen Standard nachgerüstet werden. Das geschieht durch
eine effiziente Wärmedämmung oder dreifach verglaste Fenster. Sprechen Sie dafür mit
einem Anbieter für Schwedenhäuser, dieser wird die gewünschte Energieeffizienz für Sie
ermöglichen.
Wohlfühlen im Schwedenhaus – Schwedenhaus erleben, bevor es an
den Bau geht!
Bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen, sollten Sie sich die Schwedenhäuser anschauen.
Entweder machen Sie dafür gezielt Urlaub in Schweden oder gehen sich bei einem der
vielen Anbieter die Musterexemplare anschauen. Diese vermitteln einen guten Eindruck, wie
sich ein solches Haus anfühlt.
Und wenn Sie sich gleich wie zu Hause fühlen, dann können Sie sich durch die
Fertigbauweise schnell ein eigenes Schwedenhaus bauen lassen. Genießen Sie den
besonderen Flair und fühlen Sie sich immer wie im Urlaub. Schauen Sie nach einem
passenden Anbieter und profitieren Sie von den vielen Vorteilen eines Schwedenhauses.