Zieht eine Fensterklimaanlage Luft von außen?

Wenn Sie die Klimaanlage im Sommer zum ersten Mal einschalten, scheint sie wirklich wie Magie zu wirken. Vor allem, wenn Sie längere Zeit ohne sie auskommen mussten.
Angesichts des Rauchs von Waldbränden und der Umweltverschmutzung durch Autoabgase kann das Einschalten Ihrer Fensterklimaanlage Anlass zur Sorge sein. Aber sollten wir uns darüber Sorgen machen? Ziehen Klimaanlagen tatsächlich Außenluft in Ihr Haus?
Eine Fensterklimaanlage wird Ihr Haus nicht verschmutzen
Klimaanlagen sind nicht dafür ausgelegt, Luft von außerhalb des Hauses anzusaugen. Sie werden als geschlossenes System betrachtet, da sie nur mit der Luft innerhalb des Ökosystems des Gebäudes, in dem sie installiert sind, betrieben werden.
Da die Entlüftung die Luft nach außen erwärmt, kann man leicht den Fehler machen, dass das System irgendwie Luft von außen nach innen bewegt.
ielleicht stellen Sie fest, dass die Filter Ihrer fenstermontierten Klimaanlage in Zeiten hoher Rauchbelastung schmutzig geworden sind. Zum Glück liegt es nicht daran, dass das Gerät die verrauchte Luft ansaugt.
Vielmehr ist es die Verschmutzung, die durch Türen, offene Fenster oder kleine Ritzen um das Gerät herum in Ihr Haus gelangt ist.
Die Filter werden durch diese Verschmutzung verschmutzt, wenn das Gerät die Luft im Haus kühlt. Die Filter fangen die Verunreinigungen auf, um das Gerät vor dem Ersticken an Partikeln in der Luft zu schützen, und reinigen die Luft, die umgewälzt wird. Es macht keinen Sinn, staubhaltige Luft herumzuschieben.
Wie funktioniert eine Fensterklimaanlage?
Es mag den Anschein erwecken, dass hier ein komplizierter Prozess am Werk ist, aber wenn man ihn herunterbricht, ist er relativ einfach.
Es gibt nur ein paar einfache Schritte, die dazu beitragen, Ihre Wohnumgebung viel gastfreundlicher zu machen. Hier ist, was passiert, wenn Sie das Gerät einschalten.
Lesen Sie auch: Thermovorhang gegen Kälte an Haustür und Fenster
Das Gerät bringt die Luft im Raum in Bewegung
Niemand mag heiße, feuchte, stagnierende Luft. Schon in früheren Zeiten haben die Menschen stattdessen mit einem Papierfächer oder sogar einem Palmwedel gewedelt, um die Luft in Bewegung zu bringen.
Luft, die über einen verschwitzten Körper strömt, kühlt ihn schnell ab. Bewegte Luft ist auch leichter zu kühlen. Wenn Sie Ihre Klimaanlage einschalten, schaltet sich der Gebläsemotor ein und beginnt, Luft in das am Fenster montierte Gerät zu ziehen.
Während das Gerät Luft ansaugt, bläst es Luft aus, wodurch ein Kreislauf entsteht, in dem die Luft kontinuierlich gekühlt wird, während sie gedrückt und gezogen wird.
Der Trick dabei ist, dass das Gerät nur mit der Luft arbeitet, die sich bereits im Haus befindet, und nur kleine Mengen auf einmal kühlt.
Das System kühlt die Luft über die Kühlschlange
Während das Gebläse die Luft bewegt, sinkt gleichzeitig die Temperatur der Kühlschlange des Geräts, da das Kältemittel im Inneren der Schlange durch einen Kompressor unter Druck gesetzt wird. Während sich die Luft durch das Register bewegt, fällt ihre Temperatur, während sie wieder in den Raum ausgeblasen wird.
Je weiter die Temperatur der sich ständig bewegenden Luft fällt, desto mehr wird die Luft umgewälzt und vermischt. Das Gerät senkt während des Prozesses auch die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung, da sich im Gerät Kondensat sammelt. Die trockenere Luft, die sich mit der feuchteren, nicht aufbereiteten Luft vermischt, kann noch schneller abkühlen.
Das Klimagerät transportiert überschüssige Wärme nach außen
Während das System die zirkulierende Luft kühlt, entzieht es ihr eine gewisse Menge an Wärme. Wenn Sie schon einmal Ihre Hand vor die Abluft Ihres Klimageräts gehalten haben, haben Sie wahrscheinlich bemerkt, dass sie ziemlich warm werden kann.
Dies geschieht, weil der Kompressor des Geräts die im Prozess erzeugte Wärme aufnimmt und sie über Abluftventilatoren nach draußen bläst. Dieser Teil des Prozesses wird aus einem sehr erkennbaren Grund als Heißluftkreislauf bezeichnet.
Obwohl die Wärme aus dem Haus abgeführt wird, gibt es keine direkten Lüftungseinrichtungen, die die Außenluft mit dem Innenraum verbinden.
Es handelt sich um völlig getrennte Teile des Betriebs der Maschine. Selbst wenn Sie also spüren, dass heiße Luft aus dem Haus strömt, können Sie sicher sein, dass sie nicht wieder ins Haus zurückkommt.
Der Thermostat des Geräts überwacht die Temperatur
Das Klimagerät überwacht ständig die Temperatur des Raums über den Thermostat des Geräts. Dadurch kann es die Temperatur der Spule senken oder erhöhen, um den Raum besser zu kühlen.
Bestimmte „intelligentere“ Geräte können auch die Intensität des Gebläses anpassen, um die Luftmenge zu verändern, die in den Raum gelangt. Je schneller das System die Luft bewegt, desto schneller kühlt es. Wenn Sie Ihr System auf die kühlste Temperatur einstellen, arbeitet es so lange, bis es die gewünschte Temperatur erreicht hat, und schaltet dann ab.
Einige Geräte verfügen über eine einfache thermostatische Vorrichtung, die einfach abschaltet, während andere fortschrittliche Systeme haben, die weitere Überwachungen und automatische Anpassungen vornehmen.
Ihre Klimaanlage filtert die Innenluft
Staub ist überall. Und wenn Sie nicht jede wache Minute Ihres Lebens damit verbringen, ihn zu beseitigen, wird Staub in der Luft Ihres Hauses herumfliegen. Zum Glück ist Ihr Klimagerät auf diesen unvermeidlichen Staub vorbereitet.
Während die Filter des Geräts die Luft leicht reinigen können, liegt es an Ihnen, dafür zu sorgen, dass die Filter selbst regelmäßig gereinigt werden. Zu viel Staub auf den Filtern bedeutet, dass das Gerät bei dem Versuch, Luft zu bewegen, gestresst wird.
Es kann sich abschalten oder kaputt gehen. Glücklicherweise lassen sich die meisten Filter recht einfach reinigen, indem man sie einfach herausnimmt und mit einem Tuch oder einem schnellen Saugen mit dem Staubsauger abwischt.
Einige Geräte, insbesondere tragbare Systeme, auf die wir später noch eingehen werden, haben mehrere Luftfilterstufen, die gereinigt werden müssen. Außerdem enthalten sie in der Regel Wassertanks, in denen sich das Kondenswasser der Maschine sammelt und die regelmäßig geleert werden müssen.
Der Wartungsaufwand ist bei diesen Geräten nicht sehr hoch, und glücklicherweise ist das Wenige, was an Wartung anfällt, leicht zu bewerkstelligen.
Ein weiterer großer Vorteil einiger neuerer Maschinen ist, dass sie Ihnen mitteilen, wann die Filter gereinigt oder die Behälter geleert werden müssen. Ist moderne Technologie nicht toll?
Die zwei Typen von Fenster Klimaanlagen
Es ist also gar nicht so kompliziert. Fast alle Klimageräte arbeiten nach dem gleichen Prinzip: Sie zirkulieren die Innenluft, kühlen sie und führen die erzeugte Wärme nach außen ab.
Es gibt nicht viele Unterschiede bei den Gerätetypen, die Sie für Ihr Fenster kaufen können. Je teurer sie werden, desto effizienter arbeiten sie oder bieten mehr Funktionen.
Es gibt zwei Haupttypen von Fensterklimageräten, die Sie auf dem Markt finden, von denen keines jemals Außenluft in Ihr Haus einführen würde.
Freistehende Fenstersysteme
Freistehende Klimageräte sind der bekannteste Typ von Fensterklimageräten. Es sind diese klassischen kastenförmigen Geräte, die direkt auf der Fensterbank stehen.
Sie lassen sich in der Regel sehr einfach installieren und sind sehr mobil, wenn auch oft etwas schwer. Sie sind auch lauter als andere Klimageräte und können weniger effizient sein, besonders bei älteren Fenstern, die schwieriger abzudichten sind.
All dies wird durch die Tatsache wettgemacht, dass sie in der Regel ziemlich billig sind. Wenn Sie sicherstellen, dass Sie eine gute Dichtung um Ihre Fenstereinheit herum bilden, wird Ihre Klimaanlage effizienter.
Indem Sie die Menge an warmer Luft, die durch die Lücken im Gerät eindringt, sowie die kühle Luft, die aus diesen Lücken entweicht, reduzieren, werden Sie weniger Geld für Strom ausgeben, und das Gerät wird nicht so hart arbeiten müssen.
Tragbare Systeme
Split-System-Klimageräte sind in den letzten Jahren immer beliebter und etwas günstiger geworden.
Sie sind daran zu erkennen, dass sie aus zwei Teilen bestehen. Ein höheres, turmartiges Klimagerät und ein langer Abluftschlauch, der an eine Fensterarmatur angeschlossen wird, um die warme Luft abzuführen.
Sie haben oft Räder an der Unterseite und lassen sich zum Reinigen und Umstellen der Luft superleicht bewegen. Sie sind in der Regel etwas teurer als die Standalone-Fenstergeräte, verfügen aber über viele moderne Funktionen wie:
- Intelligente Steuerung
- Leiserer Betrieb
- Bessere Filtersysteme
Fazit: Wir haben also gelernt, dass Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass Ihr Klimagerät Außenluft ins Haus saugt. Das kann eine unglaubliche Erleichterung sein, wenn Ihre Gegend unter schlechter Luft aufgrund von Waldbränden oder anderer Umweltverschmutzung leidet.
Dank der sich ständig verbessernden Technologie für Klimaanlagen gibt es Optionen zur Kühlung Ihres Hauses, die kosteneffektiv sind und dazu beitragen, dass Ihr Haus eine komfortable und abgedichtete Umgebung behält.