Asbest entsorgen – Sicherheitshinweise und Bestimmungen

Heute hört man von Asbest meist nur noch, wenn es um das Asbest entsorgen geht. Doch das war nicht immer so. Asbest galt bis in die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts als wahre Wunderfaser. Das Asbest besitzt eine große Festigkeit, ist Hitze- und säurebeständig und ein wirklich sehr guter Dämmstoff.

Der Stoff Asbest wurde schon 1970 als karzinogen eingestuft. Die Gefahr geht von den Asbestfasern aus, z.b. wenn es geschnitten wird oder auch bricht. Aber auch Abrieb und Verwitterung können Asbestfasern freisetzen. Hierbei werden dann Asbestfasern in die Luft freigesetzt, die beim Einatmen eine gesundheitsgefährdende Wirkung haben. Seit 1993 gibt es ein absolutes Verbot, Asbest zu verbauen und verwenden.

Das tückische an dem Stoff ist, dass die gesundheitlichen Folgen erst nach vielen vielen Jahren zu Tage treten. So gehen auch heute noch viele Menschen äußerst sorglos mit dieser Gefahr, die von Asbestfasern ausgeht um. Jedes Jahr gibt es ca. 1000 anerkannte Todesfälle als Folge einer Asbest Erkrankung. Man kann sich vorstellen, dass die Dunkelziffer wahrscheinlich viel höher ist.

Warum ist Asbest gefährlich?

Asbest ist gefährlich, weil seine Fasern sehr klein und leicht zu inhalieren sind. Wenn Asbestfasern eingeatmet werden, können sie die Lungenfunktion beeinträchtigen und zu Lungenkrebs, Asbestose und Mesotheliom führen. Diese Krankheiten können Jahre oder sogar Jahrzehnte nach der Exposition gegenüber Asbest auftreten.

Was tun, wenn Sie Asbest gefunden haben?

Wenn Sie Asbest in Ihrem Haus oder Gebäude gefunden haben, sollten Sie es nicht selbst entfernen oder entsorgen. Stattdessen sollten Sie einen Experten kontaktieren, um das Material zu untersuchen und Empfehlungen für die sichere Entfernung und Entsorgung zu erhalten.

Asbest entsorgen, ein teurer Spaß

Auch heute noch gibt es Gebäude, auf denen Asbestdächer zu sehen sind. der Grund hierfür dürfte oft in der teuren Entsorgung des Asbest Materials liegen. Die Preise für eine Asbestentsorgung liegen zwischen 100 und 300 Euro. Tonne. Dies ist regional unterschiedlich.

Das Asbest Entsorgen sollte auch besser von kundigen Personen durchgeführt werden. Hierfür sind spezielle Schutzkleidung, Schutzhandschuhe, Brillen, Schutzanzüge und auch Big-Bags erforderlich.

Zu den Kosten bei der ist Asbest Entsorgung, also auch noch Nebenkosten für eine entsprechende Schutzkleidung und Schutzausrüstung dazu.

Sie sollten nicht auf die Idee kommen, den Asbest selbst und nicht fachgerecht zu entsorgen. Dies kann zu empfindlichen Strafen führen. Halten Sie sich an die gesetzlichen Vorgaben, wenn Sie Asbest entsorgen möchte. Für die Asbestentsorgung benötigt man ein Zertifikat, dass man sich von dem ausgewählten Entsorger auch zeigen lassen sollte. Für die Zeit der asbestbeseitigung, sollten Sie sich keinesfalls in der Nähe aufhalten. Ziehen Sie nach Möglichkeit in eine Ferienwohnung oder ein Hotel. Sollte dies nicht möglich sein, besprechen Sie mit dem Asbestentsorger die Möglichkeiten, sie vor dem Asbestfasern zu schützen.

Wussten Sie schon, dass man die Entsorgung von Asbest steuerlich absetzen kann? Es zählt als außergewöhnliche Belastung. Besprechen Sie dies gegebenenfalls mit Ihrem Steuerberater .

Lesen Sie auch: https://haus-gartenblog.de/abfallentsorgung-mit-container-kann-man-damit-entsorgen/

Warum sollte man Asbest entsorgen?

Viele sind der Meinung, dass ein altes Asbestdach nicht gefährlich ist, solange es nicht bricht oder kaputt geht. was die meisten nicht wissen, auch die normale Witterung und Abrieb durch mechanische Einflüsse können Asbestfasern regelmäßig freisetzen.

So geht von Asbest eine ständige und dauerhafte Gefahr aus, der sie sich besser nicht aussetzen sollten. Und auch abgesehen von den gesundheitlichen Folgen, gibt es Gründe, das Asbest besser loszuwerden.

Wollen Sie beispielsweise in oder in der Nähe der Immobilie, auf der Asbest verarbeitet wurde, eine Wohnung vermieten, oder diese sogar verkaufen, werden sie schnell merken dass dies zum Problem werden kann. Die meisten Menschen sind sich der Gefahr durch Asbest bewusst, und wollen auf keinen Fall in der Nähe dessen sein.

Wenn Sie also den Asbest entsorgen, steigt der Wert Ihrer Immobilie deutlich ein. Dies werden Sie sehr schnell spüren .

Vorkehrungen zur Entsorgung von Asbest

Bevor Sie Asbest entsorgen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie alle notwendigen Genehmigungen und Lizenzen haben. Sie sollten auch sicherstellen, dass Sie die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen treffen, um sicherzustellen, dass Sie und andere in Ihrer Umgebung nicht gefährdet werden. Dazu können gehören:

  • Sicherstellung der richtigen Verpackung des Asbestmaterials in spezielle Asbestsäcke oder -container.
  • Sicherstellung des Transports zum Asbestentsorgungsort durch einen lizenzierten Asbestentsorgungsunternehmer.
  • Bereitstellung von speziellen Behältern für die Reinigung von Werkzeugen oder Ausrüstung.

Asbestschutz kaufen

Die Asbestentsorgung sollte man auf keinen Fall in die eigene Hand nehmen, sondern den zertifizierten Experten überlassen. Die kommenden Vorstellung von Asbest Schutz Maßnahmen soll also keine Anregung sein, die Asbestentsorgung in die eigene Hand zu nehmen .

Vielleicht Unterstützung sie die Asbest Spezialisten bei der Arbeit, in diesem Falle sollten Sie die folgenden Schutzmaßnahmen ergreifen .

Welche Asbest Schutzkleidung ist geeignet?

1. Der Asbest Schutzanzug

Ein Asbest Schutzanzug dient dazu, eine Kreuzkontamination zu verhindern. Hierbei ist es wichtig, dass der Asbest Schutzanzug das Eindringen der Asbestfasern verhindert. In der Regel trägt man einen Einwegoverall, der nach dem Einsatz ebenfalls fachgerecht entsorgt wird. Die Asbest Schutzkleidung sollte folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sichere Barriere gegen Asbest Partikel und Feinstaub
  • Durch glatte Oberflächen Partikel Anhaftungen verhindern
  • Armöffnung und Beinöffnung muss gegen das Eindringen von Asbestfasern gesichert sein
  • gute Kompatibilität mit Schutzbrillen, Schutzhandschuhen und Masken.
  • Gute Bewegungsfreiheit durch passende Größe

2. Asbest Atemschutz zum Asbest entsorgen

Um seine Lungen vor den eindringenden Asbestfasern zu schützen, ist es lebensnotwendig eine geeignete Staubmaske zu tragen. Auf diese Staubmaske darf niemals und auf keinen Fall verzichtet werden. Diese Atemschutzmaske reicht über Mund und Nase und muss ringsum dicht abschließen. Auf keinen Fall dürfen seitlich Asbestfasern eindringen, die man dann trotz getragener Atemschutzmaske einatmen würde.

Nehmen sie nicht irgendeine Atemschutzmaske, die sie noch daheim liegen haben. Wichtig ist die passende Asbest Atemschutzmaske mit Schutzklasse FFP2 oder besser FFP3gekennzeichnet. Die Schutzklasse ffp3 ist die höchste Schutzklasse bei Atemschutzmasken. Die Schutzklasse ffp3 bietet einen effektiven Schutz und beste Filterleistung vor Asbestfasern. Es handelt sich hier um partikelfiltrierende Halbmasken, die für kurzfristige arbeiten mit Asbest gut geeignet sind. Auch hier ist wichtig, dass man bei jedem Einsatz eine neue Maske verwendet. Achten Sie auch auf das Haltbarkeitsdatum der Atemschutzmaske. Diese besitzen ein Ablaufdatum, nachdem sie auf keinen Fall mehr eingesetzt werden sollten.

3. Geeignete Handschuhe für die Asbestentsorgung

Der Asbest Einwegoverall endet an den Armbündchen, so dass sie zusätzlich noch geeignete Handschuhe für die Asbestentsorgung benötigen. Auch hier ist es wichtig, dass die Handschuhe nach jedem Einsatz entsorgt werden.

Asbesthandschuhe aus Latex sind am besten geeignet. Es handelt sich hierbei um ein Einwegprodukt, dass nach jeder Anwendung weggeworfen wird. nur mit den geeigneten asbesthandschuhe zusätzlich zu Asbest Overall und Schutzbrille, sind Sie auch gut gesichert.

4. Überschuhe Einweg Überziehstiefel zum Asbest entsorgen

Die Schuhe die Sie bei der Asbestentsorgung tragen, möchten Sie natürlich nicht nach jedem Arbeitstag wegwerfen. Deshalb ist es wichtig, dass sie über ihren Arbeitsschuhen Asbest Überschuhe als Einweg Überziehstiefel tragen.

Diese überziehstiefel verfügen am oberen Rand über einen Gummizug, der dicht zum Asbest Schutzanzug abschließen soll. Im Knöchelbereich haben sie ein Bindeband, damit sie über den Tag nicht verrutschen.

Achten Sie beim Kauf von Asbest über schon darauf, dass die Sohle ausreichend robust ist. Am besten sollten diese eine doppelte Sohle haben, die auch über mehrere Stunden Haltbarkeit liefert. Was nützt ein dünner Überschuh, der nach wenigen Schritten bereits reißt oder Löcher aufweist.

Kaufen Sie also Asbest überziehstiefel, die robust und reißfest sind. Das Material sollte PE sein und mindestens 80my aufweisen.

Wo findet man Asbest?

Asbest kommt aber nicht nur in Dächern vor. Bis Ende der 60er Jahre wurde es in vielen verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt. Oft an Stellen, wo ein Wärmeschutz hergestellt werden sollte. Auch in Elektrogeräten und Haushaltsgeräten hat man Asbest verwendet. Hier eine kleine Aufzählung, die selbstverständlich nicht vollständig sein kann:

  • sehr häufig als Dachwellplatten
  • in Estrich in Altbauten
  • alte Elektrogeräte wie Bügeleisen, Toaster, Föhn
  • im KFZ Bereich von Oldtimern den Bremsbelägen und Dichtungen
  • in Altbauten als Fliesenkleber oder auch als Spachtelmasse
  • Ofenschirme und Vieles, was als Hitzeschutz dienen sollte
  • Dichtungen und Dichtungsringe
  • Heizungen
  • Faserzement Produkte

FAQ

1. Was passiert, wenn ich Asbest selbst entferne oder entsorge?

Wenn Sie Asbest selbst entfernen oder entsorgen, ohne die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, können Sie sich selbst und andere in Ihrer Umgebung gefährden. Es ist auch illegal, Asbest auf normale Weise zu entsorgen.

2. Kann ich Asbest selbst identifizieren?

Es ist schwierig, Asbest selbst zu identifizieren, da es in verschiedenen Materialien vorkommen kann. Wenn Sie vermuten, dass ein Material Asbest enthalten könnte, sollten Sie einen Experten kontaktieren, um es zu untersuchen.

3. Wie viel kostet die Entsorgung von Asbest?

Die Kosten für die Entsorgung von Asbest können je nach Menge und Standort des Asbestmaterials variieren. Es ist wichtig, sich im Voraus über die Kosten zu informieren und ein Budget dafür festzulegen.

4. Wie kann ich sicher sein, dass ich Asbest sicher entsorge?

Um sicherzustellen, dass Sie Asbest sicher entsorgen, sollten Sie sich an einen lizenzierten Asbestentsorgungsunternehmer wenden und alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen treffen, um sich selbst und andere in Ihrer Umgebung zu schützen.

5. Kann ich Förderprogramme für die Entsorgung von Asbest nutzen?

Ja, es gibt bestimmte Förderprogramme, die bei der Entsorgung von Asbest helfen können. Es ist ratsam, sich im Voraus über diese Programme zu informieren und sie in Betracht zu ziehen.

Fazit

Asbest ist ein gefährliches Material, das eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit darstellt. Es ist wichtig, sich an die Sicherheitshinweise und Bestimmungen für die Entsorgung von Asbest zu halten, um sich selbst und andere zu schützen. Wenn Sie Asbest in Ihrem Haus oder Gebäude finden, sollten Sie einen Experten kontaktieren, um Empfehlungen für die sichere Entfernung und Entsorgung zu erhalten.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓