Rasenkantenband: So verhindern Sie das Übergreifen von Unkraut auf den Rasen

Rasenkanten- und Beeteinfassungen erleichtern Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern die Arbeit im Garten, denn sie machen es ihnen leicht, die Beete oder den Rasen freizuhalten von Unkraut und anderen einwachsenden Pflanzen aus angrenzenden Beeten oder Grünflächen. Gerade ein Rasenkantenband ist dafür perfekt geeignet, denn es ist nicht nur selbst für Laien einfach zu verlegen, sondern sieht auch das ganze Jahr ästhetisch aus. Und vor allem sorgt es dafür, dass der Rasen in Ihrem Garten, gerade an den Rändern, die oft und schnell von Unkraut überwuchert werden, lange frei von Unkraut bleibt.

Das Rasenkantenband sorgt für eine scharfe Kante zwischen Ihrem Rasen, den Sie natürlich von Unkraut freihalten wollen, und angrenzenden Beeten oder Grünflächen und verhindert so ein Einwachsen des Unkrauts von daneben liegenden Grünstreifen oder Beeten. Hier erfahren Sie, welche Arten von Rasenkantenband es gibt, worauf Sie beim Kauf achten sollten, wie Sie ein Rasenkantenband verlegen können – und können gleich das für Sie perfekte Rasenkantenband kaufen.

Hilft ein Rasenkantenband dabei, den Rasen frei von Unkraut zu halten?

Ja, ein Rasenkantenband hilft Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern, den Rasen gerade an den Rändern freizuhalten von Unkraut! Denn ein Rasenkantenband sorgt dafür, dass Unkraut oder fremde Pflanzen nicht aus angrenzenden Beeten oder Grünflächen in Ihren Rasen hineinwachsen können.

Wie hält ein Rasenkantenband Unkraut davon ab, in den Rasen hineinzuwachsen?

Das Band bildet eine undurchdringliche Barriere in der Erde zwischen Ihrem Rasen und den danebenliegenden Beeten oder Grünflächen. Diese Barriere macht es für Pflanzen und Wurzeln unmöglich, durch sie hindurch zu wachsen und sich in Ihrem Rasen auszubreiten. So sorgt ein Rasenkantenband dafür, dass deutlich weniger Unkraut in Ihren Rasen hinein wächst. Fliegende Unkraut-Samen, die es trotz aller Rasenpflege dennoch schaffen, zu Pflänzchen zu werden, müssen Sie bisher leider noch per Hand entfernen.

Welche Alternativen gibt es zum Rasenkantenband?

Natürlich können Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner Ihren Rasen sowohl am Rand als auch in der Fläche von Hand regelmäßig vom Unkraut befreien. Auch mit einem Rasenkantenband ist das zumindest teilweise nötig, da Samen aus der Luft nicht vom Rasenkantenband aufgehalten werden. Allerdings sparen sich Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner das regelmäßige Unkraut jäten und Begrenzen ihres Rasens an der Schnittstelle zu Beeten oder anderen Grünstreifen, da das Rasenkantenband das Einwachsen von anliegenden Pflanzen in Ihren Rasen verhindert. Zusätzlich sehen Rasenkantenbänder modern und elegant aus und lassen Ihren Garten höchst gepflegt wirken – ohne, dass Sie mehr Arbeit mit Ihrem Garten haben.

Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass Rasenkantenbänder eine günstige, arbeitssparende Maßnahme darstellen, um Ihren Garten das ganze Jahr über gepflegt und hübsch zu halten. Denn wenn Sie sich weniger darum sorgen müssen, ob Unkraut aus anliegenden Grünflächen oder Beeten in Ihren Rasen hineinwächst und natürlich dadurch auch weniger Unkraut an den Grenzen Ihres Rasens jäten müssen, bleibt mehr Zeit, sich um die Pflege und Instandhaltung des restlichen Gartens zu kümmern. Oder einfach dafür, Ihren gepflegten Garten in seiner ganzen Schönheit zu genießen und auf der Terrasse zu entspannen.

Rasenkantenbänder sind die perfekte Option für alle Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner, die weniger Zeit damit verbringen wollen, die Ränder ihres Rasens von Unkraut zu befreien. Denn das Rasenkantenband sorgt dafür, dass Unkraut gar nicht erst in den Rasen hineinwachsen kann – und Sie können sich das ganze Jahr an einem gepflegt aussehenden Rasen erfreuen.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓