Schallschutzbilder – Nutzen, Vorteile und Kosten

Schallschutzbilder haben sich zu einer populären Lösung entwickelt, um den Lärmpegel in Innenräumen zu senken und die Klangqualität zu steigern. Hier erfährst du, wie sie zur Verbesserung der Raumakustik beitragen und welches Budget du für sie einplanen solltest.

Das Prinzip hinter Schallschutzbildern

Diese Bilder sind nicht nur einfache Dekorationsgegenstände. Ihr Hauptziel ist es, Lärm und Hall in einem Raum deutlich zu verringern. Durch die Verminderung von Schallreflexionen an Wänden und Decken sorgen sie für eine bessere Akustik. Dadurch können Menschen klarer sprechen und sich besser hören, was insbesondere in Büros oder Wohnräumen von Vorteil ist. Sie sind auch unter anderen Namen bekannt, wie z.B. Akustikbilder oder Schallabsorber.

Die Wissenschaft hinter der Schallabsorption

Diese Bilder werden auf ein spezielles, schallabsorbierendes Material gedruckt. Dank seiner porösen Struktur kann Schall leicht eindringen. Innerhalb des Materials wird der Schall in kinetische Energie und anschließend in Wärme umgewandelt, was den Lärm effektiv reduziert. Das erstaunliche dabei ist, dass solch ein Bild etwa 95 % des Schalls absorbieren kann. Die am häufigsten verwendeten Materialien dafür sind Holzfaserplatten oder spezielle Akustikschaumstoffe.

Es ist bemerkenswert, dass die Effizienz der Schallabsorption im Bereich von 250 Hz bis 3 kHz am höchsten ist. Dieser Frequenzbereich entspricht genau dem der menschlichen Stimme, was diese Bilder zur perfekten Lösung für bessere Sprachverständlichkeit macht.

Die Wahl des Motivs hat keinen Einfluss auf die Effizienz der Schallabsorption. Daher kannst du aus einer Vielzahl von Designs wählen oder sogar ein Bild mit deinem eigenen Motiv bedrucken lassen.

Der Mehrwert von Schallschutzbildern

Die Hauptvorteile dieser Bilder sind:

  • Die Verringerung von Lärm in Wohnungen, Büros und Besprechungsräumen.
  • Die Dämpfung von Geräuschen aus angrenzenden Räumen.
  • Die effektive Verbesserung der Raumakustik durch Reduzierung des Nachhalls.
  • Die Fähigkeit, Schallwellen zu absorbieren und nicht zu reflektieren.
Lesen Sie auch:  Gartenzwerge mit Persönlichkeit: Wie Sie Ihren Garten mit individuellen Figuren aufpeppen

Dank dieser Vorteile können Gespräche in normaler Lautstärke geführt werden, und die Klangqualität in einem Raum wird deutlich verbessert.

Wie Schallschutzbilder Ihren Raum verbessern

Zweifache Funktion von Schallschutzbildern

Schallschutzbilder haben die beeindruckende Fähigkeit, den Schall in beide Richtungen zu dämpfen. Sie mindern den Schall innerhalb des Raums, in dem sie platziert sind, und reduzieren ebenso den Lärm aus angrenzenden Räumen. Wenn beispielsweise ein solches Bild an einer Wand hängt, die an einen lärmenden Raum grenzt, minimiert es die Schallübertragung effektiv.

Ein solches System vermindert störende Außengeräusche, sei es von einem benachbarten Raum oder Lärm, der durch ein Fenster von der Straße kommt.

Potenzielle Anwendungsbereiche von Schallschutzbildern

Diese innovativen Schallabsorber eignen sich hervorragend für:

  • Wohnbereiche
  • Büroflächen
  • Besprechungsräume
  • Konferenzsäle
  • Fitnessstudios
  • Therapieräume
  • Treppenhäuser

Besonders in Räumen mit schallharten Oberflächen wie Wänden und Decken ist ein Schallabsorberbild oft die optimale Wahl zur Lärmminderung, wenn nicht genug Möbel den Schall absorbieren. Es bietet eine einfache Möglichkeit, die Raumakustik zu verbessern und die Lärmbelastung zu minimieren.

Die richtige Größe für Schallschutzbilder auswählen

Bei der Auswahl der geeigneten Größe für Schallschutzbilder sind die Raumhöhe und -größe entscheidend. Für die effektivste Schalldämmung wird vorgeschlagen, etwa ein Drittel der Raumfläche als Referenz für die Größe des Schallabsorberbildes zu nehmen.

Für Räume bis zu einer Höhe von 2,50 Metern könnte folgende Größenorientierung hilfreich sein:

  • bis 20 qm Raum: 6-7 qm
  • bis 35 qm Raum: 9-10 qm
  • bis 50 qm Raum: 14-16 qm
  • bis 80 qm Raum: 20-24 qm
Lesen Sie auch:  Ein Teppich für die Terrasse - Welcher ist geeignet?

Eine größere Fläche des Schallschutzbildes im Verhältnis zur Raumgröße intensiviert die Schalldämmung. Dabei können Sie die benötigte Fläche auch auf mehrere Bilder verteilen. Weitere Faktoren, wie die Möblierung oder der Bodenbelag, beeinflussen ebenfalls die benötigte Größe der Schallschutzbilder.

Ein Pluspunkt: Schallschutzbilder können flexibel hinzugefügt werden, um den gewünschten akustischen Effekt zu erzielen.

Unterscheidet sich der Schallschutz von Wand- und Deckenbildern?

Schallschutzbilder: Wand gegen Decke Obwohl Schallschutzbilder für Wände und Decken ähnliche Eigenschaften aufweisen, zeigen sie Unterschiede in ihrer optischen Gestaltung. Während Deckenbilder meist schlicht und einfarbig gestaltet sind, begeistern Wandbilder oft durch lebendige Motive und Farbgebung. Doch unabhängig von ihrer Ästhetik bieten beide Varianten gleichermaßen effektiven Schallschutz.

Die Installation von Akustikbildern: Schritt für Schritt

Die Anbringung von Akustikbildern ist ein unkomplizierter Prozess. Sie können sie genauso einfach wie gewöhnliche Bilder oder Poster befestigen.

Montagemöglichkeiten im Überblick:

  • Anbringen an der Wand mit Nägeln
  • Befestigung mittels Dübeln, Schrauben oder speziellen Schraubhaken
  • Nutzen von Galerieschienen für die Wandmontage
  • Verwendung von Seilsystemen für flexible Platzierung

Für die meisten Akustikbilder reichen lediglich zwei Haken oder Seile für eine sichere Montage aus. Bei kleineren Bildformaten, die nicht größer als 70 x 50 cm sind, sind Nägel eine geeignete Wahl. Bei größeren und schwereren Bildern empfiehlt es sich jedoch, auf robustere Schraubhaken oder Seilsysteme zurückzugreifen. Wer Akustikbilder an der Decke anbringen möchte, sollte eine 4-Punkt-Aufhängung mittels Seilsystem in Erwägung ziehen.

Was beim Kauf von Schallschutzbildern wichtig ist

Bevor man sich für ein Akustikbild entscheidet, sollten zwei Hauptkriterien berücksichtigt werden: Größe und Dicke des Bildes. Ein optimal dimensioniertes Bild maximiert die Schallschutzwirkung in einem Raum. Zu kleine Absorberflächen könnten die akustischen Anforderungen nicht erfüllen. Daher ist es ratsam, sich im Zweifel für ein größeres Bild oder sogar mehrere Bilder zu entscheiden.

Die Materialdicke ist ebenfalls entscheidend. Bilder mit einer Holzfaserdämmung sollten mindestens 2,5 cm dick sein. Bei solchen, die auf Schaumstoffbasis hergestellt sind, sollten sie eine Dicke von 3 bis 5 cm haben, um die bestmögliche Schallabsorption zu gewährleisten.

Lesen Sie auch:  Nachhaltige Büroprodukte für ein grüneres Home-Office

FAQ – Fragen und Antworten rund um Schallschutz und Akustik

Was bringen Schallschutzbilder?

Schallschutzbilder tragen zur Verbesserung der Raumakustik bei. Sie dämpfen Geräusche, minimieren den Nachhall und reduzieren unerwünschte Geräusche aus angrenzenden Räumen. Dies führt zu einem angenehmeren Raumklima und kann sowohl in privaten als auch in gewerblichen Räumen eingesetzt werden.

Welche Bilder schlucken Schall?

Bilder, die speziell als Akustikbilder oder Schallschutzbilder bezeichnet werden, sind dafür konzipiert, Schall zu absorbieren. Sie bestehen in der Regel aus speziellen Dämmmaterialien wie Akustikschaum oder anderen schallabsorbierenden Materialien und sind oft mit einem Stoffbezug versehen.

Wie viel bringen Akustikbilder?

Die Effektivität von Akustikbildern hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Größe, Material und Positionierung im Raum. Generell können sie den Schallpegel in einem Raum erheblich reduzieren und den Raumkomfort erhöhen, insbesondere in Räumen mit viel Nachhall.

Was schluckt am besten den Schall?

Hochdichte Materialien wie Akustikschaum, Mineralwolle oder schallabsorbierende Platten sind besonders effektiv bei der Schallabsorption. Die Wirksamkeit kann jedoch je nach Frequenz des Schalls variieren. Dickere Materialien und solche mit einer unregelmäßigen Oberfläche tendieren dazu, ein breiteres Spektrum von Schallfrequenzen zu absorbieren.

Wie kann man Schall vom Nachbar dämpfen?

Es gibt verschiedene Methoden, um Schall von Nachbarn zu dämpfen:

  • Akustikbilder oder Schallschutzbilder an gemeinsamen Wänden anbringen.
  • Schallisolierende Vorhänge oder Teppiche verwenden.
  • Die Wände mit schallisolierenden Materialien wie Akustikplatten oder Akustikschaum verstärken.
  • Fenster mit schalldichten Fenstern ersetzen oder zusätzliche Dichtungen anbringen.

Was tun, damit Nachbarn mich nicht hören?

  • Teppiche und Vorhänge im Raum anbringen, um den Schall zu absorbieren.
  • Elektronische Geräte wie Fernseher oder Musiksysteme von gemeinsamen Wänden entfernt halten.
  • Schallschutzbilder oder Akustikpaneele verwenden.
  • Bei lauten Aktivitäten Rücksicht nehmen und gegebenenfalls den Nachbarn Bescheid geben.
  • Wenn möglich, schallisolierende Materialien in Wände und Decken integrieren.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"