Smart Home: Türglocke für 10€ umrüsten!
Viele herkömmliche Türklingeln sind weder flexibel noch zuverlässig – besonders, wenn man sie gerade nicht hört oder außer Haus ist. Mit dem Shelly Uni lässt sich eine klassische Klingelanlage schon für rund 10 € smart umrüsten – ganz ohne teure Komplettsysteme. In diesem Beitrag zeige ich, wie einfach und kostengünstig sich unsere analoge Klingel zu einer smarten Lösung mit Benachrichtigungen und Alexa-Integration umwandeln ließ.

🟩 Das Wichtigste in Kürze zu Smart Home: Türglocke für 10 € umrüsten!
- ✅ Kostengünstige Lösung: Mit dem Shelly Uni lässt sich eine konventionelle Türklingel für ca. 10 € smart machen.
- ✅ Einfache Integration: Das Gerät wird per WLAN eingebunden undüber die Shelly-App konfiguriert.
- ✅ Smarte Funktionen: Benachrichtigungen aufs Smartphone und Alexa-Ansagen bei Klingeln möglich.
- ✅ Flexibler Einsatz: Unterstützt Gleich- und Wechselstrom sowie unterschiedliche Sensoren.
- ✅ DIY-freundlich: Mit etwas technischem Verständnis ist die Nachrüstung auch für Laien realisierbar.
Wie kann ich meine Türklingel für nur 10 € smart umrüsten?
Mit dem Shelly Uni lässt sich eine bestehende analoge Türklingel einfach in ein smartes System verwandeln. Das kleine WLAN-Modul erkennt das Klingelsignal und sendet bei Betätigung Benachrichtigungen ans Smartphone oder aktiviert Sprachansagen über Amazon Alexa. Die Installation ist auch für Heimwerker mit Grundkenntnissen machbar und funktioniert mit den meisten Klingelanlagen.
In unserem Zuhause ergab sich die Notwendigkeit, unsere konventionelle Türglocke zu modernisieren, um sie in das digitale Zeitalter zu überführen. Dieses Bedürfnis wurde besonders durch das Feedback meiner Frau hervorgehoben, die den Mehrwert einer smarten Türglocke sehr schätzte. Das Problem, das wir lösen wollten, war klar und allgegenwärtig: Immer wenn es an unserer Tür klingelte, befanden wir uns entweder in Situationen, in denen wir das Klingeln nicht hören konnten, oder wir waren nicht zu Hause, was zu verpassten Besuchern führte. Diese Situationen verdeutlichten die Grenzen unserer aktuellen Türglocke und die Notwendigkeit, eine Lösung zu finden, die es uns ermöglichen würde, unabhängig von unserem Standort oder den Umständen über Besuche informiert zu werden.
Nachdem das Problem identifiziert wurde, begann ich mit der Suche nach einer geeigneten Lösung. Meine Recherche führte mich durch eine Vielzahl von Möglichkeiten und Technologien im Bereich der Smart-Home-Geräte. Aufgrund meiner vorherigen positiven Erfahrungen mit den WLAN-Relais von Shelly, einem Unternehmen, das für seine innovativen Smart-Home-Lösungen bekannt ist, entschied ich mich, deren Produktangebot näher zu betrachten. Meine Suche endete, als ich auf den Shelly Uni stieß, ein Gerät, das mit dem vielversprechenden Slogan „Convert Anything to Smart“ beworben wurde. Dies schien genau die Art von Flexibilität und Funktionalität zu bieten, die wir benötigten, um unsere Türsprechanlage in eine intelligente Benachrichtigungs- und Kommunikationslösung zu verwandeln. Der Shelly Uni ist ein kompaktes Gerät, das eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten bietet, um verschiedene Geräte und Sensoren in ein Smart-Home-Netzwerk zu integrieren. Mit seinen geringen Abmessungen, der kompatiblen Stromversorgung und der Fähigkeit, digitale Eingänge zu verarbeiten, erschien der Shelly Uni als die ideale Wahl für unser Projekt.
Die Entdeckung und Wahl des Shelly Uni
Meine Suche nach einer intelligenten Lösung für unsere Türglocke führte mich schließlich zum Shelly Uni, einem kleinen, aber leistungsstarken Gerät, das versprach, jedes herkömmliche Gerät in ein smartes umzuwandeln. Die Entscheidung, den Shelly Uni zu verwenden, basierte nicht nur auf seiner kompakten Größe und seiner vielseitigen Einsetzbarkeit, sondern auch auf meiner positiven Erfahrung mit anderen Produkten von Shelly. Mit seinen Abmessungen von nur 20mm x 33mm x 13mm und einer Stromversorgung, die sowohl Gleichstrom (DC) im Bereich von 12V-36V als auch Wechselstrom (AC) von 12V-24V unterstützt, bot der Shelly Uni die perfekte Kombination aus Flexibilität und Kompatibilität für unser Projekt.
- 𝗩𝗶𝗲𝗹𝘀𝗲𝗶𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗦𝗲𝗻𝘀𝗼𝗿𝗶𝗻𝘁𝗲𝗴𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻: Zwei digitale Eingänge, ein analoger Eingang, ein Impulszähler und Unterstützung für 1-Kabel-Sensoren (z. B. DHT22, bis zu fünf DS18B20) für umfassende Überwachung und Automatisierung
- 𝗭𝘄𝗲𝗶 𝗽𝗼𝘁𝗲𝗻𝘁𝗶𝗮𝗹𝗳𝗿𝗲𝗶𝗲 𝗞𝗼𝗻𝘁𝗮𝗸𝘁𝗲: Zwei potentialfreie Halbleiter-Relaisausgänge (max. 30 V / 300 mA) zur Steuerung von Kleinspannungsgeräten wie Gegensprechanlagen, Toren oder Alarmanlagen
Ein entscheidender Faktor für die Wahl des Shelly Uni war seine Fähigkeit, verschiedene Schaltzustände zu erkennen und darauf basierend Aktionen auszulösen. Diese Eigenschaft machte ihn ideal für die Umwandlung unserer traditionellen Türglocke in eine intelligente Version, die in der Lage ist, Benachrichtigungen an unsere Smartphones und andere verbundene Geräte zu senden. Die Möglichkeit, alles überwachen zu können, was an unser Smart-Home-System angeschlossen ist, einschließlich der Temperaturüberwachung von jedem Ort aus, war ein weiterer überzeugender Aspekt des Shelly Uni. Die technischen Daten und die Bereitstellung beispielhafter Schaltpläne auf der Website von Shelly gaben mir das Vertrauen, dass der Einbau und die Konfiguration des Geräts problemlos und ohne größere Hindernisse erfolgen würden.
Die Installation und Einrichtung des Shelly Uni
Nach der Ankunft des Shelly Uni begann ich mit der Installation und Einrichtung, um unsere Türglocke smart zu machen. Zunächst musste ich das Gehäuse unserer Klingelanlage öffnen, was sich glücklicherweise als unkompliziert herausstellte. Das Ritto-TwinBus-System unserer Klingelanlage stellte mich jedoch vor die Herausforderung, eine geeignete Stromquelle für den Shelly Uni zu finden, da ich zunächst keinen direkten Relaiskontakt identifizieren konnte. Durch die Messung der Spannung an einem Kabelstrang konnte ich eine geeignete Stromquelle mit 25,8V Gleichstrom identifizieren, die innerhalb der Spezifikationen des Shelly Uni lag.
Die physische Installation des Shelly Uni begann mit dem Anschluss an die Stromversorgung, indem ich die roten und blauen Klingeldrähte mit den Stromkabeln des Shelly Uni verband. Die erfolgreiche Stromversorgung wurde durch das Aufleuchten des Geräts bestätigt. Anschließend ging es darum, den Shelly Uni in unser WLAN einzubinden. Dies erforderte, dass ich zuerst in den WLAN-Einstellungen meines Smartphones nach dem Gerät suchte und es dann über die Shelly App hinzufügte. Die Einrichtung in der App war intuitiv und ermöglichte es mir, den Shelly Uni zu benennen, einem Raum zuzuordnen und ein Gerätebild auszuwählen.
Die Integration in das Heim-WLAN und Konfiguration in der Shelly App
Die Integration des Shelly Uni in unser Heim-WLAN war ein entscheidender Schritt, um die smarten Funktionen unserer Türglocke zu aktivieren. Durch die Verbindung mit dem WLAN ermöglichte der Shelly Uni eine nahtlose Kommunikation mit der Shelly App auf meinem Smartphone, was die Grundlage für die weitere Konfiguration und das Erstellen von Automatisierungen bildete. In der Shelly App fügte ich das Gerät als „Door“ hinzu und stellte sicher, dass es mit der Cloud verbunden war, um Zugriff von außerhalb unseres Heimnetzwerks zu ermöglichen.
Die Konfiguration in der Shelly App umfasste die Einrichtung von zwei Sensoren, die der Shelly Uni bietet. Dies ermöglichte es mir, unterschiedliche Zustände unserer Türglocke zu überwachen. Zudem prüfte ich, ob eine Firmware-Aktualisierung für den Shelly Uni verfügbar war, um sicherzustellen, dass das Gerät auf dem neuesten Stand und so sicher wie möglich ist.
Das Finden des richtigen Kontakts für die Benachrichtigungen
Der nächste Schritt bestand darin, einen Kontakt innerhalb unserer Klingelanlage zu finden, der als Auslöser für die Benachrichtigungen dienen konnte. Durch das Anlegen des Sensor drahtes an verschiedene Punkte der Klingelanlage und das Beobachten der Zustandsänderungen in der Shelly App, gelang es mir, einen Kontakt zu identifizieren, der beim Betätigen der Klingel seinen Zustand änderte. Dieser Kontakt konnte somit als Trigger für die von uns gewünschten Benachrichtigungen verwendet werden.
Die Einrichtung der Benachrichtigungen und Ankündigungen
Nachdem der richtige Kontakt gefunden wurde, erstellte ich in der Shelly App eine Szene, die eine Benachrichtigung an unser Smartphone und eine Ansage über Amazon Alexa auslösen sollte, sobald jemand an der Tür klingelt. Die Einrichtung der Szene umfasste die Auswahl des Triggers (der Kontakt, der seinen Zustand ändert) und die Definition der Aktionen, wie das Hinzufügen eines Eintrags zum Ereignisprotokoll und das Senden einer Benachrichtigung. Für die Integration mit Amazon Alexa fügte ich das „Doorbell Message“-Gerät in der Alexa App hinzu und erstellte eine Routine, die Alexa veranlasste, die Ankündigung „Jemand klingelt an der Tür“ zu machen.
Sicherheitsaspekte bei der Arbeit mit Strom beachten
Bevor man mit der Nachrüstung der Türklingel beginnt, sollte man sich über die elektrischen Grundlagen im Klaren sein. Auch wenn der Shelly Uni mit Niederspannung arbeitet, können Fehler bei der Installation zu Beschädigungen oder im schlimmsten Fall zu Unfällen führen. Daher sollte unbedingt sichergestellt werden, dass während der Arbeiten keine Spannung anliegt – etwa durch Abschalten der Sicherung. Zudem empfiehlt es sich, mit einem Spannungsprüfer zu überprüfen, ob die Leitungen tatsächlich stromfrei sind. Bei Unsicherheit über den Klingeltyp oder die Verkabelung sollte ein Elektriker zurate gezogen werden. Besonders in Mietwohnungen kann das Risiko bestehen, dass Änderungen ohne Rücksprache problematisch sind. Grundsätzlich gilt: Sicherheit hat Vorrang, auch bei kleinen Projekten.
Kostenübersicht und benötigte Materialien im Überblick
Die Anschaffungskosten für den Shelly Uni liegen bei rund 10 €. Hinzu kommen gegebenenfalls geringe Ausgaben für Zubehör wie Wago-Klemmen, Aderendhülsen oder ein kleines Gehäuse zum Schutz des Moduls. Ein Multimeter kann helfen, Spannungen korrekt zu identifizieren, während ein Schraubendreher und eventuell ein Lötkolben die Installation erleichtern. Wer die Integration mit Alexa plant, benötigt zudem ein kompatibles Gerät wie einen Echo Dot. Insgesamt bleibt die Lösung im Vergleich zu Komplettsystemen wie Ring oder Eufy extrem günstig. Die Materialliste sollte vor Projektbeginn vollständig sein, um Verzögerungen zu vermeiden. Eine Tabelle mit den Einzelkosten könnte Lesern zusätzlich helfen, das Projekt besser zu planen.
Fehlerquellen und Tipps zur Fehlersuche
Wie bei jeder technischen Installation können auch beim Shelly Uni kleine Hürden auftreten. Häufige Fehlerquellen sind eine instabile Stromversorgung, falsche Verkabelung oder Probleme bei der WLAN-Kopplung. Sollte der Shelly Uni in der App nicht erscheinen, empfiehlt sich ein Reset des Geräts und ein erneuter Versuch der Kopplung im Auslieferungsmodus. Bei Problemen mit der Erkennung des Klingelsignals kann es helfen, verschiedene Anschlusspunkte zu testen oder die Empfindlichkeit der Eingangssignale in der App anzupassen. Auch ein Firmware-Update kann bei unerklärlichen Problemen helfen. Wichtig ist, sich Schritt für Schritt durch die möglichen Ursachen zu arbeiten und nicht vorschnell aufzugeben. Die Community-Foren von Shelly bieten oft hilfreiche Lösungen aus erster Hand.
Kompatibilität: Welche Türklingeln funktionieren?
Der Shelly Uni ist äußerst flexibel, aber nicht jede Klingelanlage eignet sich gleichermaßen gut für das Projekt. Besonders bei digitalen Systemen wie Ritto TwinBus kann es herausfordernd sein, den passenden Signalkontakt zu finden. Klassische analoge Klingeln mit sichtbaren Drahtverbindungen lassen sich meist problemlos umrüsten. Hilfreich ist es, sich vorab über das eigene System zu informieren – entweder anhand der Modellbezeichnung oder durch Nachfrage beim Hersteller. Auch eine Internetrecherche mit Begriffen wie „Shelly Uni + [Klingelname]“ kann Aufschluss geben. Ein kurzer Abschnitt mit getesteten Klingeltypen (z. B. Gira, Ritto, Siedle) erhöht den Nutzen für Leser deutlich. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann auch externe Relais nutzen, um Signale klar zu trennen.
Fazit
Die Umrüstung unserer herkömmlichen Türglocke in eine smarte Variante mit dem Shelly Uni für gerade einmal 10€ hat unser Zuhause revolutioniert. Die einfache Installation und Einrichtung des Geräts sowie die nahtlose Integration in unser Smart Home-System eröffnen eine neue Welt der Möglichkeiten, wie wir mit unserem Zuhause interagieren. Jetzt, wo wir Benachrichtigungen direkt auf unser Smartphone und Ankündigungen über Amazon Alexa erhalten, haben wir ein neues Level an Komfort und Sicherheit erreicht. Dieses Projekt hat nicht nur gezeigt, dass Smart Home-Upgrades weder kompliziert noch teuer sein müssen, sondern auch, dass die Möglichkeiten zur Erweiterung und Verbesserung unseres Heims praktisch grenzenlos sind. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie auch Sie mit kleinen Schritten Ihr Zuhause smarter machen können. Tauchen Sie ein in die Welt des Smart Home – einfacher und erschwinglicher als je zuvor!
FAQs
1. Was ist der Shelly Uni und wie funktioniert er? Der Shelly Uni ist ein kleines Gerät, das herkömmliche Elektrogeräte in smarte Geräte umwandeln kann. Es verfügt über WiFi-Funktionalität und diverse Anschlussmöglichkeiten, um unterschiedliche Schaltzustände abzufragen und darauf basierend Aktionen auszulösen.
2. Kann jeder den Shelly Uni installieren? Ja, mit grundlegenden technischen Kenntnissen und einer detaillierten Anleitung kann fast jeder den Shelly Uni installieren. Es ist jedoch wichtig, bei der Arbeit mit elektrischen Komponenten Vorsicht walten zu lassen.
3. Benötige ich spezielles Werkzeug für die Installation des Shelly Uni? Für die Installation benötigen Sie Standardwerkzeuge wie einen Schraubendreher sowie eventuell ein Messgerät, um die Spannung zu prüfen. Lötkompetenzen können nützlich sein, um eine dauerhafte Verbindung herzustellen.
4. Wie integriere ich den Shelly Uni in mein WLAN? Die Integration in Ihr WLAN erfolgt über die Shelly App. Der Shelly Uni erstellt zunächst sein eigenes WLAN, über das Sie sich mit Ihrem Smartphone verbinden. Anschließend können Sie den Shelly Uni über die App in Ihr Heim-WLAN integrieren.
5. Kann der Shelly Uni mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa verwendet werden? Ja, der Shelly Uni kann in das Smart Home-System integriert und mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa verbunden werden. Dies ermöglicht es Ihnen, Benachrichtigungen oder Aktionen mittels Sprachbefehlen zu steuern.