Garten für Kinder gestalten: Tipps für einen traumhaften Spielgarten
Ein Garten ist ideal für Kinder, die gern im Freien spielen. Sie können sich zwischen Bäumen verstecken, auf Rasenflächen Ball spielen und natürlich nebenbei die Natur erkunden. Ein bunter, großer Garten steckt voller Abenteuer. Eltern, die ihren Kindern noch mehr Abwechslung und Spielspaß ermöglichen möchten, können durch durchdachte Gestaltungsmaßnahmen und Spielgeräte einen traumhaften Spielgarten errichten.

Was darf in einem Garten für Kinder nicht fehlen?
Ein kinderfreundlicher Garten bedarf nicht viel Aufwand. In der Regel reicht es aus, wenn Kinder ausreichend Platz zum Toben, Verstecken und Entdecken erhalten. Demnach können die Kleinsten viele verschiedene Abenteuer erleben und die Pflanzen- sowie Tierwelt kennenlernen. Dennoch freuen sich die meisten Kinder über Spielgeräte für den Garten. Sicher und kindgerecht gestaltet, können sie Erfahrungen sammeln und neue Spiele erfinden. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um einen Sandkasten, eine Schaukel, eine Rutsche oder ein Spielhaus handelt. Jede neue Errungenschaft im Garten bietet Kindern die Möglichkeit, sich frei zu entfalten und neue Spiele zu erfinden.
Dabei ist es in jedem Fall wichtig, auf hochwertige Produkte zurückzugreifen. Die Geräte sind für Kinder geeignet, bestehen aus hochwertigen Materialien und bergen keine Gefahrenquellen. Da die Spielgeräte im Garten verschiedenen Witterungen ausgesetzt sind, sollten sie zusätzlich robust und widerstandsfähig sein. Die Produkte halten somit nicht nur dem Spiel und Spaß der Kinder stand, sondern auch diversen Wetterlagen.
Was ist bei der Gartengestaltung wichtig?
Es gibt kleine, mittelgroße und sehr großzügige Gärten. Je nach Platzaufkommen entscheiden Familien, wo Rasenflächen zum Toben und Spielgeräte einen festen Standort erhalten sollen. Vor dem Kauf ist es essentiell, die Maße der Geräte genau zu kontrollieren. Somit gelingt es, die Herausforderungen der Gartenplanung erfolgreich zu meistern. Darüber hinaus kommt es bei der Anlieferung von Spieltürmen, Schaukeln und Fußballtoren nicht zu bösen Überraschungen.
Beim Aufbau der Spielgeräte gilt es zudem, die Sicherheitsbestimmungen zu beachten. Jedes Gerät sollte fest an Ort und Stelle stehen können. Somit fallen weder Häuser noch Sitzbänke oder Rutschen um, sondern bieten sichere Spielmöglichkeiten für Kinder. Es kann dazu nötig sein, spezielles Zubehör wie Erdanker oder Holzpfosten in den Boden einzulassen. Dementsprechend kippen die Spielgeräte nicht um – weder beim Spiel noch bei starken Sturmböen.
Wie kann ich die Sicherheit im Garten gewährleisten?
Stehen die gewünschten Spielgeräte im Garten, freuen sich nicht nur Kinder. Auch Eltern sind glücklich, da die Kinder im Garten einen festen Platz zum Spielen erhalten haben. Dennoch steht die Sicherheit bei jedem Spielspaß ganz oben auf der Liste. Eltern sollten trotz hochwertiger und solider Spielgeräte die Kinder immer im Blick behalten. Das betrifft jedoch nicht nur das Spielen auf Rutschen, Spieltürmen oder Schaukeln.
Sind im Garten auch Teiche oder ein Pool integriert, gilt es, Schutzmaßnahmen zu errichten. Diese Vorkehrungen sind regelmäßig auf Funktionstüchtigkeit sowie Schäden zu kontrollieren. Nur so ist es Kindern möglich, sicher im Garten zu spielen. Selbstverständlich ist es ebenso maßgeblich, dass Eltern mit ihrem Nachwuchs reden und auf Gefahrenquellen hinweisen. Somit ist Spielspaß an jedem Tag möglich.
Tipp: Auch ein Sonnenschutz im Spielbereich ist von Vorteil. Große Bäume und Büsche, die Schatten spenden, sowie Sonnenschirme und Sonnensegel sorgen dafür, dass Kinder vor UV-Strahlung bestmöglich geschützt sind und keinen Sonnenbrand bekommen.