Styrodurplatten einfach schneiden

Das Schneiden von Styrodurplatten geht in der Regel recht einfach. Es gibt Messer, Heißdrähte und elektrische Schneider, mit denen man sich seine Platten zurechtschneiden kann. Mit allen Geräten sollte es kein Problem sein ein präzises und sauberes Schnittbild zu bekommen.

Hartschaumplatten kann man heute so kaufen, dass diese richtig zugeschnitten sind. Bei einzelnen Anpassungen ist ab und zu ein einzelner Schnitt erforderlich. Dieser kann mit einem Messer, mit einem heißen Draht oder auch mit dem Brotmesser durchgeführt werden.

Ein Brotmesser ist an dieser Stelle aber nur einzusetzen, wenn man gerade nichts anderes zur Hand hat. Saubere und präzise Schnitte kann man bei einem Brotmesser leider nicht erwarten, dafür tut es aber seinen Zweck. Die Tatsache, dass Hartschaum sich kaum schleifen lässt, führt dazu, dass ein sauberes Schnittbild unverzichtbar wird. Nur Stoßkanten, welche sauber und exakt geschnitten sind, fügen sich verkantungsfrei zusammen. Raue oder bröselnde Kantenflächen beeinträchtigen die Dichtigkeit.

Styrodurplatten mit dem Styrodurschneider einfach schneiden

Wenn das Styrodur richtig zugeschnitten und eingesetzt wird, entwickelt das Material eine erstklassig Dämmwirkung. Wenn es aber falsch verarbeitet wird, d. h. falsch geschnitten wird, dann bilden sich Kügelchen und die Platten zerfallen. Problematisch sind auch die statischen Aufladungen der Platten. Daher bietet es sich an Spezialwerkzeuge zu verwenden. Schließlich sollte man beim Verkleben darauf achten, dass der Kleber ungefährlich für die Gesundheit ist.

Bei größeren Projekten sollte man einen elektrischen Styrodurchschneider einsetzen. Beispielsweise ist ein größeres Projekt der Ausbau eines Dachraumes. Hier hat man also die Möglichkeit zwischen Heißdrahtgeräten und handlicheren Styroporschneidern. In diesem Fall wird ein Draht oder eine Klinge mit Strom erwärmt. Durch die Hitze gleitet das Schneidwerkzeug mühelos durch die Platten und schneidet sie zurecht. Es lassen sich selbst Rundungen und feine Ausschnitte problemlos realisieren.

Wenn es um komplexe und anspruchsvolle Zuschnitte und Konturen geht, so sollte man sich überlegen, ob man die Platten nicht fräsen will. Der Fräser dreht sich mit mehreren tausend Umdrehungen pro Minute. Es wird dabei computergesteuert exakt vorgegeben, wo und wieviel vom Styrodur abgetragen werden kann.

Styrodur mit Heißdraht schneiden

Nun ist es zum Glück auch möglich die Platten mit einem Heißdraht zu schneiden. Wenn man ein größeres Projekt hat oder gerade kein Cuttermesser oder Ähnliches zur Hand hat, dann eignet sich ein Heißdraht sehr gut. Am besten kauft man sich dieses Gerät in einem Fachgeschäft oder in einem Baumarkt. Auch der Kauf im Internet ist dafür geeignet schnell ein preisewertes und funktionstüchtiges Heißdraht-Gerät zu bekommen.

Der Heißdraht ist auch deshalb so gut geeignet, weil Styrodur keine Wärme mag. Daher wird der Heißdraht auch als ein effektives Instrument angesehen, um saubere und präzise Schnitte zu realisieren. Styrodur brennt aber aufgrund des Heißdrahtes nicht durch. Vielmehr schmilzt der Stoff, womit das Schneiden recht einfach wird.

Der Heißdraht ist besonders bei Architekturstudenten sehr beliebt. Das Gerät besteht aus zwei Metallspangen, wo ein Draht eingespannt wird. Wird das Gerät eingeschaltet, so werden die Spangen unter Strom gesetzt. Der Draht erhitzt sich. Nun sollte man den Draht auch nicht anfassen, weil dieser sehr heiß ist. Dies sollte aber selbstverständlich sein.

Wenn man nun eine Platte aus Styrodur am Draht entlangführt, so gleitet der Draht mühelos durch das Material hindurch. Beim Kontakt mit dem Heißdraht bleiben einige Klebestellen übrig. Diese brennen aber weg. Die Gase, die beim Schneiden entstehen, sind zwar nicht ganz gesund, dafür aber ist das Schmelzen als unkritisch anzusehen.

Für das Styrodurplatten Schneiden mit Heißdraht braucht man ein bisschen Übung. Auch was die Einstellungen angeht, so braucht man Erfahrung. Man muss nämlich am Gerät die richtige Stromstärke einstellen. Sollte diese zu niedrig sein, so wird man nicht die gewünschte Wirkung bekommen. Wenn man aber zu viel Strom einstellt, dann brennt der Leiter durch. An diesen professionellen Geräten ist nachteilhaft, dass sie viel zu teuer sind. Sie sind zwar in ihrem Aufbau sehr einfach, jedoch sind die elektrischen Bestandteile sehr hochwertig.

Auf keinen Fall sollte man versuchen zuhause eigenständig so ein Geräte herzustellen. Der Umgang mit Draht und Elektrizität ist lebensgefährlich. Braucht man aber trotzdem ein solches Gerät, so sollte man es besser kaufen oder in einem Baumarkt ausleihen, sofern dies möglich ist.

Welches Sägeblatt um Styrodurplatten mit Kreissäge zu schneiden

Möchte man die Styrodurplatten mit einer Motorsäge schneiden, so kann man zum Beispiel das Bosch Sägeblatt einsetzen. Dieses kostet bei Amazon um die 24 Euro und kann direkt zum Einsatzort pünktlich geliefert werden.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓