Mauer Verputzen im Außenbereich

Mauer verputzenAm Wochenende haben wir endlich unsere Mauer verputzt, das heißt, wir haben das letzte Stück der Mauer, das zur Straße zeigt, geputzt. Den Bereich in unserer Einfahrt haben wir schon im letzten Jahr mit Putz versehen. Die Straßenseite hatte es allerdings in sich.

Sie ist fast genauso lang wie die anderen Mauern zusammen. Damit später keine Ansätze zu sehen sind, mussten wir die gesamte Länge, es sind ungefähr siebzehn Meter, auf einmal in Angriff nehmen. Jetzt fehlen nur noch ein bisschen Farbe und Kies, damit es ordentlich aussieht.

Materialien, Werkzeuge und Vorbereitung

Bevor es losgehen konnte, mussten wir uns zunächst die Arbeitsmaterialien kaufen, und zwar Putz und Armierungsgewebe in ausreichenden Mengen. Wir haben etwas mehr gekauft, als vorher berechnet. Denn es gibt wohl nichts Schlimmeres, als mittendrin aufhören zu müssen, weil das Material ausgegangen ist. Mindestens genauso wichtig sind die Werkzeuge, um überhaupt verputzen zu können. Einiges hatten wir da, ein paar Sachen mussten wir aber neu kaufen, da sie schon sehr abgenutzt waren.
Mauer2 Mauer3 Mauer4

 

 

 

Zu den benötigten Werkzeugen gehören eine Glättekelle, ein Schwälbchen, eine Zahnkelle, ein Rakel ein Filzbrett sowie ein Mörtelfass und ein Rührwerk zum Anmischen. Bevor es überhaupt ans Verputzen gehen konnte, musste die Mauer vorbereitet bzw. gereinigt werden. Dazu haben wir sie mit einem Drahtbesen abgefegt und so den groben Schmutz entfernt. Anschließend wurde sie mit einer Deckenbürste (Malerquast) gereinigt und gleichzeitig angefeuchtet, damit der Putz besser darauf hält.
Mauer5 Mauer6Mauer7

Das Verputzen

Wir haben Putz aus Säcken genommen, den wir im darauf angegebenen Mischungsverhältnis angerührt haben. Nach dem Anmischen folgte der Unterputz, also die erste Schicht. Der Putz wurde mit der Zahnkelle aufgetragen. Anschließend kam das Gewebe darauf.

Darüber kam eine weitere Schicht Putz, die mit der Zahnkelle aufgetragen wurde. Da wir natürlich eine gerade Fläche haben wollten, wechselten wir nun zur Glättekelle und zogen erneut eine Schicht Putz auf, die anschließend mit dem Rakel bearbeitet bzw. geglättet wurde. Nachdem die Mauer nun etwas abgetrocknet war, konnte sie mit dem Filzbrett gefilzt werden. Was sich so leicht anhört, dauerte mehrere Stunden und ging ganz schön auf den Rücken.
Mauer9 Mauer10 Mauer11

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert